Von Bernau auf den Blößling wandern: Gipfeltour über dem Bernauer Hochtal!
Werbung
Auf den Blößling wandern: Einer der weniger bekannten Berggipfel im Hochschwarzwald lockt mit traumhaften Aussichten oberhalb des Bernauer Hochtals. Die Wanderung auf den Gipfel des Blößlings zählt zu den Wanderwegen der Kategorie „Hidden Trails“ im Schwarzwald. Wanderwege abseits der vielfrequentierten und bekannteren Routen innerhalb des Schwarzwaldes.

Der Weg im Höhenluftkurort Bernau auf knapp 900 Metern Höhe führt auf den fast 1.300 m hohen Blößling-Gipfel. Hier warten das Gipfelkreuz, eine Schutzhütte, eine Himmelsliege und natürlich die fantastischen Aussichten über das Bernauer Hochtal auf uns. Die Gipfel von Herzogenhorn, Feldberg und dem Belchen sind ebenso zu sehen wie manchmal sogar die Alpenkette.
Hidden Trails im Schwarzwald: Gipfeltour auf den Blößling
1. Von Bernau auf den Blößling wandern: Gipfeltour im Schwarzwald
1.1 Start: Bernau
1.2 Aufstieg zum Blößling
1.3 Blößling-Gipfel
1.4 Abstieg nach Bernau
2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Hotel-Tipps Seebach*
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern

1. Auf den Blößling wandern: „Hidden Trail“ im Hochschwarzwald
„Hidden Trails“ im Schwarzwald: Das sind tolle und erlebnisreiche Wanderwege, die viele im ersten Moment gar nicht so recht auf dem Schirm haben. Häufig sind sie als solche nicht ausgeschildert (sehr wohl natürlich entsprechende Wegpunkte) und stehen nicht so in der Öffentlichkeit wie zertifizierte Wanderwege, die aus Marketinggründen in den Vordergrund gestellt werden.


Die Gipfeltour auf dem Blößling kommt auf eine Streckenlänge von ca. 9,6 km und kann in 3,5 Stunden erwandert werden. Es werden knapp 400 Höhenmeter erklommen. Ein wenig Zeit zum Verweilen am Gipfel sollte eingeplant werden.
1.1 Gipfeltour auf den Blößling: Start in Bernau
Bequem mit dem öffentlichen Bus angereist, erreichen wir Bernau-Innerlehen (Rathaus) und befinden uns inmitten des Bernauer Hochtals. Eine Region, eher untypisch für den Schwarzwald. Viel flaches Land, viele weidende Rinder, weite Wiesen, langgezogene Hügellandschaften. Kein Wunder, dass hier im Winter der Skisport beliebt ist. Die Liftanlagen jedoch stehen alle still: Zum Zeitpunkt unserer Anwesenheit ist es Hochsommer. Das Bernauer Hochtal steht noch in saftigem Grün und Rinder sind zahlreich auf den Weiden zu beobachten.


Mitten im Ortskern ist dem wohl bekanntesten Sohn Bernaus, Hans Thoma, das Hans Thoma Kunstmuseum gewidmet. Hans Thoma war ein bekannter Maler und Graphiker, der in Bernau das Licht der Welt erblickte und aufwuchs. Unsere Gipfeltour auf den Blößling starten wir am Kurpark Bernaus, an welchem das Restaurant im Kurhaus zum Ende der Wanderung zu einer Einkehr einlädt.


Die nicht angekündigten, aufziehenden dunklen Wolken ignorieren wir zu Beginn der Wanderung gekonnt. Doch das wird sich während des Aufstiegs auf den Blößling gleich noch ändern.
1.2 Auf den Blößling wandern: Aufstieg zum Gipfel
Stets leicht bergauf wandernd folgen wir der Beschilderung in Richtung Präger Eck. Geht es zu Beginn noch entlang von großen Wiesen, erreichen wir einige hundert Meter vor der Schutzhütte am Präger Eck ein Waldstück. Diese Tatsache wird uns gleich zugutekommen, denn beim weiteren Aufstieg fängt es auf einmal in Strömen an zu regnen. Ein Mischmasch aus dunklen Wolken und blauem Himmel deutet schon an, dass wir es gleich auf dem Gipfel mit kleinen Naturschauspielen zu tun bekommen werden.


Auf dem Weg zum Blößling-Gipfel folgen wir der Route des beliebten Fernwanderwegs Westweg, der einmal quer durch den Schwarzwald verläuft. Auch der Schwarzwälder Genießerpfad Turmsteige verläuft auf diesem Teilstück entlang. Nachdem wir eine Weile unterhalb eines Baumes Schutz vorm Regen gefunden haben, machen wir uns auf die letzten Meter des Aufstiegs. Noch gut 600 Meter dürfen wir zum Gipfel vom Blößling wandern und können auch schon das Gipfelkreuz erblicken.
1.3 Blößling-Gipfeltour: Gipfelkreuz, Himmelsliege, Schutzhütte, Regenbogen
Immer noch tropft es ein wenig von oben und von den tollen Aussichten ist wenig bis gar nichts zu sehen. So ein Wetter war doch gar nicht angekündigt! Egal; ab in die Schutzhütte. Und wie wir hier so einige Minuten verweilen, klart der Himmel langsam auf. Es hört auf zu regnen. Und gefühlt von einem Moment auf den anderen wissen wir, warum es sich lohnt, den Gipfel des Blößlings zu erklimmen.


Bei Sonnenschein und fast klaren Sichtverhältnissen haben wir einen grandiosen Blick über das Bernauer Hochtal. Gegenüberliegend ist das Herzogenhorn bestens zu erkennen. Auf einem weiteren „Hidden Trail“ des Schwarzwaldes sind wir diesen ebenfalls schon bestiegen. Der Rundweg auf das Herzogenhorn führt ebenso zu den tollen Menzenschwander Wasserfällen. Der Feldbergturm ist ebenfalls bestens zu erkennen. Auch hier sind wir schon gewesen, u.a. auf dem Schwarzwälder Genießerpfad Feldbergsteig und auf einer tollen Winterwanderung auf dem Feldberg Panoramaweg.


Ebenfalls ist der Gipfel des Belches eigentlich ganz gut zu erkennen. Wären da nicht die aufsteigenden Dunstwolken, die der heftige Regenschauer erzeugt hat. Ein wirklich idyllischer Ort, der Blößling-Gipfel!
Blößling-Gipfelplateau
Bewachsen ist das Plateau mit reichlich viel Heidekraut, welches ein kleines violettes Meer rund um Hütte und Gipfel bildet. Wäre die Himmelsliege nicht nass vom Regen, sie böte sich nun zum Verweilen an.


Unweit von Hütte und Gipfelkreuz laden drei Bänke zum Rasten ein. Der Blößling: Ein Ort, um Stille zu genießen. Denn außer uns ist niemand am Gipfel anzutreffen. Ein ungeplantes Highlight ist der riesige Regenbogen, der sich über das Tal erstreckt. Der Aufstieg zum Blößling-Gipfel: Ein tolles Kontrastprogramm zum Besuch des häufig stark frequentierten Feldbergs!



Nachdem wir eine ganze Weile auf dem Gipfel verbracht haben, machen wir uns nun wieder auf den Abstieg und wandern zurück in Richtung Bernau.
1.4 Abstieg vom Blößling nach Bernau
Der Abstieg und Rückweg vom Blößling nach Bernau-Innerlehen erfolgt entspannt und unaufgeregt. Zuerst auf schmalen Pfaden, dann auf breiteren Waldwegen geht es Schritt für Schritt bergab nach Bernau. So wie der Weg begann, so endet er auch langsam. Zwischen großflächigen Wiesen grasen abermals einige Rinder. Stillstehende Sessellifte warten darauf, dass der Winter in einigen Wochen Einzug hält.


Nach etwas mehr als 4 Stunden Gehzeit erreichen wir wieder unseren Ausgangs- und Zielpunkt, die Bushaltestelle am Rathaus. Und können auch direkt in den bereits anfahrenden Bus einsteigen.
Fazit Blößling-Tour
Die Gipfeltour auf den Blößling ist entspannt, einfach und sehr aussichtsreich. Wer dem Trubel anderer touristisch geprägten Gegenden entfliehen möchte, ist auf dieser Gipfeltour genau richtig! Wer Lust auf eine weitere Tour auf einem „Hidden Trail“ im Schwarzwald hat, dem empfehlen wir die Tour über das Herzogenhorn zu den Menzenschwander Wasserfällen!
Über das Herzogenhorn zu den Menzenschwander Wasserfällen wandern!
Von Bernau auf den Gipfel vom Blößling wandern: GPS-Track
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
Und wo kann ich in Bernau übernachten?
In und rund um Seebach gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Bernau*.
* Dieser Beitrag wurde im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der Schwarzwald Tourismus GmbH erstellt. Unsere geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserer persönlichen Meinung.
Wir empfehlen für den Schwarzwald u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Nördlichen Schwarzwald sowie Südlichen Schwarzwald/Hochschwarzwald!
Im Nördlichen Schwarzwald wandern:
- Draußen rund um Stuttgart*: Das jungwandern.de-Outdoorbuch
- Allerheiligen Wasserfälle (Sagenrundweg)
- Aichelberger Traumtour (Bad Wildbad)
- Bad Wildbad: Baumwipfelpfad Schwarzwald
- Bad Wildbad: Hängebrücke WILDLINE
- Bad Liebenzell: Von Schömberg durch das Kollbachtal
- Baiersbronn: Sankenbachsteig (Genießerpfad)
- Baiersbronn: Satteleisteig (Genießerpfad)
- B.bronn-Tonbach: Tonbachsteig (Genießerpfad)
- Calw: Wasser-, Wald- und Wiesenpfad (Genießerpfad)
- Calw: Kloster Hirsau
- Camping: Grund-Ausstattung von A-Z
- Dobel / Eyachtal: „Ins Tal der Lehmänner“
- Durbacher Weinpanorama (Genießerpfad)
- Edelfrauengrab-Wasserfälle
- Enzklösterle: Heidelbeerweg (Genießerpfad)
- Freudenstadt: Tannenriesen (Premiumweg)
- Gertelbacher Wasserfälle (Rundweg)
- Hohloh(turm): Hohlohsee, Wildsee, Kaltenbronner Moor
- Hornisgrinde: AugenBlick-Runde Seebach
- Kappelrodeck: Schnapsbrunnentour
- Kappelwindeck: Kappler Genusstour
- Karlsruher Grat (alpiner Pfad)
- Karlsruhe: 4 tolle Outdoor-Touren
- Kniebis: Heimatpfad (Genießerpfad)
- Lautenbacher Hexensteig
- Lautenbacher Teufelsteig
- Monbachtal (wildromantisch!)
- Mummelsee / Hornisgrinde
- Nagold: 7-Berge-Weg
- Oberachern: Keltischer Baumpfad
- Ottenhöfen: Felsenweg
- Outfit-Empfehlungen: Tages-/Mehrtagestouren
- Sasbachwalden: Alde Gott Panoramarunde (Genießerpfad)
- Schweinbachtal (Geheimtipp!)“
- Schömberg: Aussichtsturm „Himmelsglück“ mit Flying Fox
- Teinachtal: „Doinich Ursprung / Neuweiler“
- Zavelstein / Bad Teinach: Der Teinacher (Genießerpfad)
- „Draußen rund um Stuttgart“*: 25 Outdoor-Touren

- „Draußen rund um Stuttgart“*: 25 Outdoor-Touren
Im Hochschwarzwald/Südlichen Schwarzwald wandern:
- Albsteig Schwarzwald (alle 5 Etappen)
- Breitnau
- Durbacher Weinpanorama (Genießerpfad)
- Feldberg: Feldbergsteig (Premiumweg)
- Feldberg: Panoramaweg (traumhaft!)
- Feldsee: Von Hinterzarten zum Seebuck
- Freiburg: 4 geniale Touren rund um Freiburg
- Glottertal – Rosskopf – Freiburg
- Hegauer Vulkanlandschaft
- Hinterzarten: Säbelthomaweg (Genießerpfad)
- Lautenbacher Hexensteig
- Lautenbacher Teufelsteig
- Lotenbachklamm / Wasserfall
- Notschrei: Rundweg Münstertal
- Münstertal: Rundweg Notschrei
- Outfit-Empfehlungen: Tages-/Mehrtagestouren
- Ravennaschlucht (bei Hinterzarten)
- Schauinsland Rundweg
- Schwarzwald-Querweg Freiburg – Bodensee (Best-of)
- Schwarzwald-Querweg (alle 8 Einzel-Etappen)
- Schluchsee / Riesenbühlturm
- Todtnauberg: Martin Heidegger Rundweg
- Wutachschlucht

Schwarzwald-Querweg: Auf 8 Etappen von Freiburg zum Bodensee
Einzeletappen Schwarzwald-Querweg
- 1: Freiburg – Buchenbach
- 2: Buchenbach – Titisee
- 3: Titisee – Schattenmühle
- 4: Schattenmühle – Blumberg
- 5: Blumberg – Engen
- 6: Engen – Singen (Hohentwiel)
- 7: Singen (Hohentwiel) – Langenrain
- 8: Langenrain – Konstanz (Bodensee)
Winterwandern im Schwarzwald
Winterwandern rund um den Feldberg

Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Schwarzwald Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet!

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern im Schwarzwald! (zum Artikel)
juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!