An den Sintererrassen wandern an der Weißen Lauter mit Abstecher zu den beeindruckenden Gutenberger Höhlen!
An den Gutenberger Höhlen wandern zu den Sinterterrassen an der Weißen Lauter: Dieser kurzweilige Rundweg hat einiges zu bieten. Höhepunkte sind die Gußmannshöhle, Wolfschluchthöhle sowie die Gutenberger Höhle, im Volksmund zusammengefasst als „Gutenberger Höhlen“. Über den Aussichtspunkt Krebsstein führt dieser Rundwanderweg weiter zum ehemaligen Kloster Heiligenberg.

Zum Ende der Tour werden wir zu den Sinterterrassen wandern. Ein tolles Naturschauspiel sind die Terrassen der Weißen Lauter, dem rechten Quellfluss der Lenninger Lauter. Eine vergleichsweise kurze, aber dafür umso schönere Wanderung in Gutenberg bei Lenningen auf der Schwäbischen Alb. Wir stellen euch diesen schönen Rundweg nun im ausführlichen Erfahrungsbericht ein wenig genauer vor.
An den Gutenberger Höhlen wandern zu den Sinterterrassen Gutenberg
1. Zu den Sinterterrassen wandern über die Gutenberger Höhlen
1.1 Start: Gutenberg Post
1.2 Gußmannshöhle
1.3 Wolfsschluchthöhle
1.4 Gutenberger Höhle
1.5 Aussichtspunkt Krebsstein
1.6 Sinterterrassen der Weißen Lauter
2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Ausrüstungs-Tipps
4. Hotel-Tipps Lenningen*
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern

1. An den Gutenberger Höhlen wandern: Rundweg zu den Sinterterrassen
Ein sehr kurzer, aber sehr interessanter und abwechlungsreicher Rundweg ist unser heutiger Tourenvorschlag. Gleich drei Höhlen, einen tollen Aussichtspunkt und die spekakulären Sinterterrassen der Weißen Lauter lernen wir heute kennen.


Dieser Rundweg in Lenningen-Gutenberg auf der Schwäbischen Alb kommt auf eine Länge von ca. 6 km und kann locker in 2 Stunden bewältigt werden. Hinzu kommt ggf. noch die Zeit für einen Besuch der Schauhöhlen. Ca. 250 Höhenmeter werden auf dem Weg zur Gutenberger Höhle erklommen.
1.1 Start: Bushaltestelle Gutenberg Post
Auf dem Weg zu den Sinterterrassen wandern wir von Gutenberg aus erst einmal zu den Gutenberger Höhlen. Die Anreise ist mit dem ÖPNV also durchaus möglich, jedoch gibt es täglich nicht allzu viele Verbindungen. Parkplätze findet ihr z.B. direkt an der Kirche und am Wanderparkplatz Gutenberg.
Vom Ortszentrum aus folgen wir dem GPS-Track in Richtung Höhlen. Der Weg dorthin ist vor Ort zwar auch ausgeschildert, der gesamte Rundweg hingegen nicht. Daher unser Tipp: Am besten vorab den GPS-Track auf dem Handy abspeichern.
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
Anzeige
10 Euro Gutscheincode für Outdooractive*: JUNGWANDERN18

Gleich zu Beginn der heutigen Wanderung führt die Route bergauf. Denn: Die Höhlen befinden sich oberhalb von Gutenberg.
1.2 Zu den Gutenberger Höhlen wandern: Gußmannshöhle
Die erste Höhle auf der heutigen Wanderung ist die Gußmannshöhle. Die Gußmanshöhle ist eine begehbare Klufthöhle mit mehren schmalen und hohen Gängen, welche in vier größere Hallen führen. Insgesamt ist die Gußmannshöhle 91 Meter tief und 16 Meter hoch. Tropfsteine gibt es hier zu bewundern. Und mehr als gewundert hat sich der Finder von 2 Mammutbackenzähnen in der Höhle, denn wann findet man schon einmal Mammutbackenzähne?
Benannt wurde die Höhle nach ihrem Entdecker, Karl Gußmann. Dieser war nicht nur begeisterter Höhlenforscher, sondern zudem Pfarrer in Gutenberg. Im Jahr 1890 hat er die Höhle entdeckt. Zum Zeitpunkt unserer Anwesenheit war es möglich, sowohl die Gußmannshöhle als auch die Gutenberger Höhle im Stundentakt zu vorgegebenen Zeiten im Rahmen einer Führung zu besuchen. Frei zugänglich sind diese ansonsten vermutlich eher nicht. Leider sind die Angaben auf der Lenninger Gemeinde-Seite unklar und schwammig formuliert.
1.3 Wolfsschluchthöhle Gutenberg
Liegt die Gußmannshöhle noch direkt am Wanderweg, so ist die Wolfsschluchthöhle einige Meter vom Wanderweg entfernt. Sie kann nicht im Rahmen einer Führung besucht werden und ist, unseren Informationen nach, grundsätzlich frei zugänglich. Jedoch wird dies lediglich erfahrenen „Höhlengängern“ empfohlen, da es sich um um eine sehr kleine und schmale Höhle handelt. Internetangaben zufolge kommt sie auf eine Länge von 24 Metern. Sie steht unter Naturschutz und sollte, so wie grundsätzlich alle Höhlen, zum Schutz der dort überwinternden Fledermäuse von Ende Oktober bis Ende April betreten werden.
1.4 Die größte Schauhöhle Lenningens: Gutenberger Höhle
Auf dem Weg zu den Sinterterrassen wandern wir nun zur dritten und größten Höhle auf der Strecke, der Gutenberger Höhle. Eigentlich gibt es nur diese eine Höhle, welche korrekterweise den Namen der Lenninger Gemeinde Gutenberg trägt. Der Einfachheit halber wurden allerdings alle dortigen Höhlen im Sammelbegriff „Gutenberger Höhlen“ zusammengefasst.

Die Gutenberger Höhle kann seit 1890 auf einer Länge von 110 Metern als Schauhöhle besichtigt werden. Besonders schön anzuschauen sind hier einige Tropfsteine. Seit 2016 gehört zum UNESCO Geopark Schwäbische Alb, in welchem wir bereits mehrere, sehr schöne Schauhöhlen haben besichtigen können. Eine Besonderheit weisst die Gutenberger Höhle auf: Bisher ist es die einzige deutsche Höhle, in welcher Überreste eines Berberaffens gefunden wurden.
Somit durften wir an drei Gutenberger Höhlen auf dem Weg zu den Sinterterrassen wandern. Wer sich speziell für Höhlen auf der Schwäbischen Alb interessiert: Schaut doch mal in unseren ausführlichen Tourenbericht über das „UNESCO Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“.
1.5 Zu den Sinterterrassen wandern: Aussichtspunkt Krebsstein
Den höchsten Punkt der Wanderung mit ca. 720 Metern Höhe hinter uns gelassen, gelangen wir in eine kleine Siedlung mit mehreren Bauernhöfen. An einem dieser Höfe erreichen wir auf dem Krebsstein einen tollen Aussichtspunkt, der die Blicke über das Gutenberger Tal schweifen lässt. Ein toller Platz für eine Rast mit mitgebrachtem Proviant. Denn: Einkehrmöglichkeiten gibt es weder auf der Strecke noch im Lenninger Ortsteil Gutenberg, Start- und Zielpunkt dieser Wanderung.


Über einen schon fast wie in einem Dschungel anmutenden Weg in einer Art Schlucht führt uns die Route nun bergab in Richtung Sinterterrassen. Irgendwo sollen auch Ruinenreste der alten Klosteranlage Heiligenberg zu entdecken sein. Beim Kloster Heiligenberg handelte es sich um ein Franziskaner-Kloster, welches bereits im Jahr 1540 abgetragen wurde. Im Jahr 1898 kamen die Gutenberger auf die Idee, die Ruinenreste freizulegen. Gesehen haben wir sie leider nicht. Wir sind im tiefsten Herbst unterwegs gewesen, der Weg war komplett bedeckt mit Laub. An einer Stelle wurde der Weg daher recht rutschig, da es steil bergab ging. Das mag im Frühling oder Sommer anders sein.
Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen: –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*
1.6 An den Sinterterrassen wandern: Ziel erreicht
Jedenfalls erreichen wir, den Abstieg hinter uns gelassen, die kleine, ganz ordentlich sprudelnde Höllsternquelle. Zugegeben: Der erste Gedanke war schon „… die Sinterterrassen haben wir uns aber viel größer vorgestellt…“. Doch schnell wird anhand einer Informationtafel klar, dass es sich noch gar nicht um die bekannten Terrassen handelt.
Oberhalb der Höllsternquelle befindet sich mit dem „Höllsternbröller“ eine weitere Höhle, die vermutlich nicht öffentlich zugänglich ist. Der Höllsternbröller ist zudem eine wasserführende Höhle, deren enger Eingang vor Jahrzehnten künstlich erweitert wurde. Die Quelle wird teilweise aus dem Wasser der Schopflocher Tormoors gespeist. „Schopflocher Moor“: Das sind wir auch schon gewandert und haben einen ausführlichen Bericht dazu verfasst.

Jedenfalls ist die Szenerie an dieser Stelle Vorbote dessen, was uns nur wenige hundert Meter entfernt erwartet. Denn dort haben wir die Sinterterrassen der Weißen Lauter erreicht. Einen ersten Fotostopp legen wir direkt auf einer Brücke ein, welche über die Weiße Lauter führt.


An den Sinterterrassen besteht die Möglichkeit, nach der Überquerung der Brücke nach rechts „abzubiegen“. Dann kann das Naturschauspiel nochmals aus der Entfernung begutachtet und fotografiert werden.
Tolle Orte sind die Gutenberger Höhlen als auch die Sinterterrassen jedenfalls, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).

Die Sinterterrassen werden auch gerne als „Sintertreppen“ bezeichnet. Kein Wunder, sieht es doch so als aus fließe das Wasser Stufe für Stufe hinunter. Aber was genau sind eigentlich „Sinterterrassen“?
Was sind eigentlich „Sinterterrassen“?
Tatsächlich gibt es relativ häufig solche, gerne auch als Wasserfall bezeichnete Terrassen. Bei solchen „Sinterstufen“ handelt es sich um Ablagerungen von porösem Kalktuff oder einer „Sinterschlacke“ in Bächen oder fließenden Gewässern. An in Wasser befindlichen Felsen, Baumstämme, kleinen Äste bilden sich Ablagerungen und bilden im Laufe der Zeit kleinere Becken. Hieraus wiederum entstehen kleine Stufen, in welchen das Wasser in teilweise zahlreichen Kaskaden hinab fließt.


Und fertig sind die Sinterterrassen, wenn man so möchte. Ein wirklich tolles Naturschauspiel, welches sich anzuschauen lohnt.
Und was ist die „Weiße Lauter“?
Bei der Weißen Lauter handelt es sich um einen Quellfluss, der sich mit der Schwarzen Lauter in Lenningen zur 27,5 km langen Lauter vereinigt. Die Lauter wiederum mündet in Wendlingen in den Neckar.
Fazit: An den Sinterterrassen wandern
Auch wenn wie in diesem Fall, eine Wanderung entlang der Gutenberger Höhlen zu den Terrassen mit ca. 6 km Wegstrecke vergleichsweise kurz ist. Aber das macht ja nichts: In unmittelbarer Umgebung gibt es ja diverse weitere schöne Wandertouren auf der Schwäbischen Alb. Und viele davon stellen wir auf unserer Übersichtsseite für Wanderungen auf der Schwäbischen Alb ebenfalls ein wenig genauer vor. Schaut doch mal rein!
Zu den Sinterterrassen wandern: GPS-Track
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
Und wo kann ich in Lenningen übernachten?
In und rund um Lenningen gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Lenningen*.
Wir empfehlen für die Schwäbische Alb und BaWü u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auf der Schwäbischen Alb wandern: Unsere Erfahrungsberichte!
- Draußen rund um Stuttgart*: Das jungwandern.de-Outdoorbuch
- Aalen: Panoramaweg
- Albschäferweg (Heidenheimer Brenzregion)
- Albwassertour Schelklingen
- Albstadt Wintermärchen / Hohenzollernblick
- Bad Boll: Berta-Hörnle-Tour
- Burgruine Hohenurach in Bad Urach (Winter)
- Bad Urach Wasserfall (Winter)
- Bad Ditzenbach: Jubiläumsweg
- Bad Urach Wasserfall / Wasserfallsteig
- Burg Hohenneuffen
- Burg Teck
- Breitenstein: Sonnenuntergangstour
- Bad Überkingen: Autaler Wasserfall / Wald- und Wasserweg
- Bartholomä: Felsenmeer im Wental
- Blaubeuren / Blautopf
- Dreifürstenstein/Dreifürstensteig
- Draußen rund um Stuttgart*: Das jungwandern.de-Outdoorbuch
- Ellwangen: Bühlersteig
- Eselsburger Tal (Steinerne Jungfrauen)
- Falkensteiner Höhle und Lauereckfels
- Gönninger Seen / Wasserfall / Roßberg
- Heubach / Burgruine Rosenstein
- „hochgehberge“: Landkreise Esslingen/Reutlingen
- Hohenrechberg
- Höhlen auf der Schwäbischen Alb
- Kirchheim unter Teck
- Kocher-Jagst-Trail
- Lochenstein / Lochenpass
- „Löwenpfade“: Landkreis Göppingen
- Nebelhöhle/Schloss Lichtenstein („hochgehträumt“)
- Neidlinger Wasserfall
- Oberes Donautal
- Outfit-Empfehlungen: Tages-/Mehrtagestouren
- Pfullingen: Schönbergturm und Wackerstein-Gipfel
- Remstal: Lorch
- Ries-Panoramaweg (Nördlinger Ries)
- Ruine Reußenstein
- Schelklingen: Eiszeitpfad Albwassertour
- Schloss Lichtenstein
- Schopflocher Moor / Randecker Maar
- Schwäbisch Gmünd: Kaltes Feld Weg
- UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst Schwäbische Alb
- Wackerstein: Gipfeltour
- Waldstetten: Skispringerweg Degenfeld
- Burg Wildenstein
- Wental: Felsenmeer „Wanderblume“
- „Draußen rund um Stuttgart“*: 25 Outdoor-Touren

- „Draußen rund um Stuttgart“*: 25 Outdoor-Touren
Göppingen: Löwenpfade
- Löwenpfade: Übersichtsseite
- Berta-Hörnle-Tour
- Felsenrunde
- Filstalgucker
- Filsursprung-Runde
- Geislinger Felsen-Tour
- Höhenrunde
- Steigen-Tour
- Weitblick-Tour
„hochgehberge“ in Reutlingen/Esslingen
- Burg Teck: „hochgehadelt“
- Burg Hohenneuffen: „hochgehkeltert“
- St. Johann/Eningen und Achalm/Metzingen: „hochgehflogen“
- Schloss Lichtenstein/Nebelhöhle: „hochgehträumt“
- Roßberg: „hochgehkämpft“
Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!