In Haslach wandern: Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel

Werbung

Haslach wandern: Toller Rundweg über Urenkopfturm zur Teufelskanzel!

In Haslach wandern: Das lohnt sich besonders auf dem Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel. Von der malerischen Fachwerk-Altstadt Haslachs wandern wir über das Hansjakob-Museum bergauf zur Sandhaasenhütte. Weiter geht es auf den Urenkopf mitsamt Aussichtssturm. Hier genießen wir die spektakulären Aussichten über das Kinzigtal, auf die Vogesen und den Mittleren Schwarzwald.

Schutzhütte mit schöner Aussicht
In Haslach wandern: Tolle Aussichten gibt es nicht nur von der Sandhaasenhütte auf dem Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel!

Vorbei am Rotweinbänkle führt uns der Sagengrundweg Teufelskanzel zum Namensgeber des Rundwanderweges, zur Teufelskanzel. Und zurück in Haslach lohnt sich ein kleiner Altstadt-Bummel, um sich die schönen kleinen Fachwerkhäuser mit interessanten Hausfassaden-Malereien anzuschauen. Auf dem Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel in Haslach gibt es vieles zu sehen und zu erleben: Wir stellen euch nun die Höhepunkte ein wenig genauer vor!




In Haslach wandern: Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel

1. Ortenauer Sagenrundweg wandern: Haslach im Kinzigtal

   1.1 Start: Haslach Altstadt
   1.2 Sandhaasenhütte
   1.3 Urenkopf mit Urenkopfturm
   1.4 Rotweinbänkle
   1.5 Teufelskanzel
   1.6 Historische Fachwerk-Altstadt
   1.7 Touren in der Nähe

2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Hotel-Tipps Haslach*
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

1. In Haslach wandern: Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel

Wer in Haslach wandern möchte, der kann dies besonders gut auf dem Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel. Auf diesem Rundweg lernt ihr Haslach und Umgebung besonders gut kennen. Und vom Urenkopfturm gibt es die besten Aussichten über das Kinzigtal, in welchem wir uns befinden.

Marktplatz mit Brunnen und Kirchturm
Vom Marktplatz aus in Haslach wandern wir heute auf dem Sagenrundweg Teufelskanzel.
Aussicht auf ein Tal und eine bergige Waldlandschaft
Tolle Aussichten gibt es auf dem Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel nicht nur vom Urenkopfturm aus. Hier schauen wir auf das schöne Kinzigtal!

Der Sagenrundweg zur Teufelskanzel kommt auf eine Gesamtlänge von ca. 10 km und kann in 3,5 Stunden erwandert werden. Dabei werden fast 400 Höhenmeter erklommen. Und die lohnen sich auch, das können wir euch schon jetzt versprechen!

1.1 Start: Haslach Altstadt

Der offizielle Startpunkt vom Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel befindet sich in der Haslacher Altstadt. In jedem Fall lohnt sich ein Bummel durch die kleine, von Fachwerkhäusern geprägte Innenstadt. Diese jedoch verschieben wir auf das Ende der Wanderung. Die Anreise kann übrigens ganz einfach mit dem ÖPNV erfolgen: Die Ortenaubahn fährt i.d.R. im Stundentakt von Offenburg nach Freudenstadt bzw. in entgegengesetzte Richtung.

Werbung
Haslach befindet sich im Kinzigtal, an der Grenze zwischen dem Nördlichen und Mittleren Schwarzwald.
Skulptur sitzt auf einem Stuhl
Haslach ist stolz auf seine Fachwerk-Altstadt, die wir uns im Anschluss an unsere Wanderung noch genauer anschauen werden.

Gleich zu Beginn der Wanderung sollten wir eigentlich Bekanntschaft mit dem ehemaligen Kapuzinerkloster Haslach machen. Aus irgendeinem Grund jedoch sind wir am Kloster vorbeigelaufen und gelangen recht schnell, durch ein Wohngebiet gehend, an das Hansjakob-Museum.

Auf den Spuren von Heinrich Hansjakob in Haslach

Heinrich Hansjakob war ein heimischer katholischer Pfarrer, der vor allem aufgrund seiner schriftstellerischen Fähigkeiten bekannt wurde und in Erinnerung blieb. Er lebte und starb in Haslach, weswegen ein Museum nach ihm benannt und gewidmet wurde. Gewidmet ist ihm zudem auch der Wanderweg „Großer Hansjakobweg“, eine fünftägige Rundwanderstrecke ab und nach Haslach. Auf 93 km Wegstrecke darf hier der Mittlere Schwarzwald auf den Spuren vom Hansjakob erkundet werden. Mit dem Museum jedoch haben wir Pech: Aufgrund von Renovierungsarbeiten war es zum Zeitpunkt unserer Wanderung leider vorübergehend geschlossen.

Altes Haus als Museumsgebäude
Das Hansjakob-Museum in Haslach.
Kleine Grotte
Lourdesgrotte am Heiligen Brunnen in Haslach

Auf dem Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel geht es in Richtung Urenkopfturm gleich zu Beginn steil bergauf. Wir befinden uns auf dem Stationenweg mit 14 Stationen, welche den Leidensweg Jesus Christus darfstellen. Der Weg wird auch heute noch in der Karwoche von Gläubigen aufgesucht. Wir erreichen den Heiligen  Brunnen mitsamt einer kleinen Lourdesgrotte sowie einer Kapelle, die in den 1930er Jahren erichtet wurde.

Informationstafel in Form eines Gespenstes
Die Ortenauer Sagenrundwege sind bekannt für ihre Informationstafeln, die in Gestalt eines Gespenstes daher kommen.

Begleitet werden wir auf dem Sagenrundweg auch von mehreren Informationstafeln in Form eine Gespenstes. Über diese Tafeln erfahren wir vieles über die jeweiligen Wegpunkte, alte Geschichten und Sagen und geologischen Begebenheiten der entsprechenden Orte. Aus einer kleinen Quelle sprudelt nahe der Kapelle frisches Wasser den Berg hinunter.

1.2 In Haslach wandern: die Sandhaasenhütte

Stets leicht bergauf, gelangen wir nach ca. 2,7 km Wegstrecke an die schön gelegene Sandhaasenhütte. Heutzutage handelt es sich dabei um eine Schutzhütte mit fantastischer Aussicht auf Haslach und das Kinzigtal. Benannt ist sie nach dem bekannten Maler der Romantik, Carl Sandhaas. Mitte des 19. Jahrhunderts lebte dieser als Einsiedler hier in einer Laubhütte. Wie schon Heinrich Hanjakob, so verstarb auch Carl Sandhaas in Haslach und gehört zu den bekanntesten Personen, die in Haslach gelebt haben.

Schutzhütte mit schöner Aussicht
Von der Sandhaasenhütte gibt es die ersten fantastischen Aussichten auf Haslach und das Kinzigtal.
Schöne Aussicht auf ein Tal
Wer benötigt bei solchen Aussichten von der Sandhaasenhütte noch einen Fernseher?

Schon von der Sandhaasenhütte aus sind die Aussichten fantastisch, sie werden jedoch nur wenig später vom Urenkopfturm aus auf jeden Fall nochmals getoppt werden. Wir nehmen einen Schluck Wasser aus unserer Flasche und nehmen die letzten Meter Aufstieg durch den Wald in Angriff.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*

Werbung

1.3 Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel: Urenkopf mit Urenkopfturm

Bei Temperaturen um den Nullpunkt legen wir die letzten Höhenmeter zum höchstgelegenen Punkt vom Sagenrundweg Teufelskanzel zurück und erreichen den auf 554 Meter Höhe gelegenen Urenkopfturm. 183 Stufen führen auf den insgesamt 34 Meter hohen Aussichtsturm hinauf. Ein Aufstieg, der sich lohnt. Denn die Aussichten sind überwältigend!

Tolle Aussicht über den Schwarzwald bei blauem Himmel und Sonnenschein
Von Haslach wandern zum Urenkopfturm: Ein Aufstieg, der sich gelohnt hat!
Schöne Aussicht auf ein Tal
Mehr Aussicht auf das Kinzigtal als vom Urenkopfturm aus geht wirklich nicht!

Zwar herrscht auf der Aussichtsplattform eisige Kälte und ein demensprechender Wind, aber es herrscht Kaiserwetter. Blauer Himmel und weite Sicht über das Kinzigtal, den Schwarzwald und die teilweise schneebedeckten Vogesen. Anhand einer Infotafel versuchen wir, die Gipfel vom Schauinsland und Kandel nahe Freiburg zu entdecken.

Blick auf einen Fluss in einem Tal
Die Kinzig schlängelt sich durch das nach ihr benannte Tal.
Aussicht auf eine Burgruine auf einem Berg
Ist das die Burgruine Geroldseck? Wenn ihr es wisst: Schreibt es uns unten in die Kommentarspalte!

Nicht ganz so weit entfernt ist die Burgruine Geroldseck. Zumindest glauben wir, dass es sich dabei um diese handelt. Wer es bestätigen oder korrigieren kann: Schreibt es doch einfach einmal unten in die Kommentarleiste! Toll sind auch die Aussichten auf die kleinen Täler, die vom Kinzigtal abzweigen.

Blick in ein Tal
Vom Kinzigtal aus scheren verschiedene weitere Täler aus.

Der Urenkopfturm: Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).

1.4 In Haslach wandern: Weiter zum Rotweinbänkle

Im schönen Haslach wandern wir nun vom Urenkopfturm ca. 800 Meter weiter zum Rotweinbänkle. Nachdem wir auf dem Weg zum Aussichtsturm stetig bergauf gewandert sind, geht es nun wiederum fast fortwährend leicht bergab.

Werbung
Rastplatz
Auf dem Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel haben wir nun den Aussichtspunkt Rotweinbänkle erreicht.

Der erste Gedanke auf dem Weg zum Rotweinbänkle: „Was soll denn das genau sein?“. Und tatsächlich können wir an diesem Wegpunkt nicht nur auf einer Sitzbank Platz nehmen. Gleich mehrere davon warten ebenso auf uns wie eine Steinmauer, die eher im Sommer als jetzt im Winter zum Sitzen einlädt. Wir befinden uns nun an einem größeren Rastplatz, an welchem Heinrich Hansjakob (da ist er wieder…) gerne gerastet und offenbar das ein oder andere Glas Rotwein getrunken haben soll.

Altes Foto mit Personen beim Rasten
Hier hat sich einst Pfarrer und Schriftsteller Hansjakob wohl gefühlt.

Die Frage, sie sich am Rotweinbänkle zwangsweise stellt: „Wie kommt man jetzt an Rotwein und Gläser?“. Und das ist durchaus geschickt gelöst. Tatsächlich ist ein einem Baumstamm eine Art „Rotweinbehälter“ eingearbeitet worden, der mit einer Art Wasserhahn bedient werden kann. Sprich: Wenn ihr jetzt noch eines der ebenfalls in einem Baumstamm deponierten Weingläser nehmt und es unter den Hahn haltet, so dürfte zumindest in den Sommermonaten reichlich Rotwein fließen. Wir haben jedoch tiefsten Winter und vermutlich ist die Rotwein-Nachfrage bei Nullgraden so gering, dass es aktuell keinen Rotwein für uns gibt. Schade!

Sonnenstrahlen dringen durch Baumstämme hindurch
Schwarzwald-Romantik in Haslach.

Ein heißer Kaffee wäre jetzt auch irgendwie angebrachter. Aber den können wir ja noch in der Haslacher Altstadt trinken. Deswegen werden wir nun weiter in Richtung Haslach wandern und nach einiger Zeit erreichen wir dann auch die Namensgeberin von diesem schönen Ortenauer Sagenrundweg, die Teufelskanzel.

1.5 Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel

Der Weg zurück nach Haslach verläuft ausschließlich über schattige Waldabschnitte. Gerade jetzt im Winter eisig kalt. Im Sommer mag dies eine schöne, schattige Strecke an heißen Sommertagen sein. Die Teufelskanzel ist ein mächtiger, überhängender Felsblock oberhalb des Kinzigtals. Ein eigentlich schöner Aussichtspunkt, wäre er nicht links und rechts komplett mit Bäumen zugewachsen.

Aussichtskanzel
Von der Teufelskanzel werden wir zurück nach Haslach wandern.

Einst verlief an dieser Stelle die Grenze der Bistümer Straßburg und Konstanz. Natürlich rankt um diese exponierte Stelle auch eine alte Teufelskanzel-Sage, als einem Fuhrmann hier der Teufel erschien. Uns erwartet hier heute nicht der Teufel, sondern eine kleine Schutzhütte. An welcher wir eine letzte kleine Rast einlegen, bevor die letzten Meter zurück nach Haslach gewandert werden.

In Haslach erreichen wir die markante Mühlenkapelle, an welcher wir Richtung Altstadt abzweigen. Und die historische Fachwerk-Altstadt schauen wir uns nun noch einmal etwas genauer an.

1.6 Fachwerk-Altstadt von Haslach

Die Innenstadt von Haslach an der Kinzig ist klein, aber fein. Viele Fachwerkhäuser prägen den Anblick der Altstadt. An einigen Hausfassaden sind schöne Wandmalereien zu bestaunen. Häufig sind die zwei bekannten Gesichter der Stadt, Pfarrer und Schriftsteller Heinrich Hansjakob sowie der Maler Carl Sandhaas, die Motive.

Schön bemalte Hausfassade
Schöne Hausfassadenmalerei in Haslach im Kinzigtal.
Historische Altstadt mit Fachwerkhäusern
In der Altstadt von Haslach endet die Wanderung auf dem Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel.

Haslach ist eine Kreisstadt mit ca. 7.000 Einwohnern. Trotz der geringen Anzahl der Einwohner gibt es sogar ein kleines Kino und eine größere Stadthalle im Ort. Bei einem Metzger holen wir uns einen kleinen Snack und schlendern durch die Seitenstraßen.

Kirche mit Fachwerkhaus
Kirche St. Arbogast Haslach
Kirchenschiff
Kirche St. Arbogast in Haslach

Wir statten der Kirche St. Arbogast einen kleinen Besuch ab und kehren langsam zurück zum Ort unserer Ankunft, dem Haslacher Bahnhof. Mit Interesse erfahren wir über eine Informationstafel, dass es in Haslach auch ein Besucherbergwerk gibt. Zu vorgegebenen Uhrzeiten darf das Besucherbergwerk Segen Gottes im Rahmen einer Führung besucht werden. Das klingt durchaus spannend und für heute reicht die Zeit dazu leider nicht aus. Dafür jedoch haben wir nun einen Aufhänger, um das das schöne Haslach im Kinzigtal ein weiteres Mal zu besuchen.

1.7 In Haslach wandern: Touren in der Nähe

In Haslach befinden wir uns in einem kleinen Wanderparadies. Denn hier im Kinzigtal wimmelt es nur so vor attraktiven Wanderwegen. Empfehlenswert sind z.B. nur wenige Kilometer entfernt die Wanderwege Flößerpfad Kinzigtal, Wolfacher Schlossblick sowie Wolfacher Grenzgänger-Steig. Besonders schön geht es auch auf AugenBlick-Runde Schiltach Schlossberg zu. Weiter in Richtung Freudenstadt lädt der Geheimtipp „Tannen, Türmen, Zauberland“ zum ausgiebigen Wandern ein.

Werbung

In Haslach wandern: Der GPS-Track zum Ortenauer Sagenrundweg Teufelskanzel

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!

Und wo kann ich in Haslach übernachten?

In und rund um Haslach gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Haslach*.


Wir empfehlen für den Schwarzwald u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Nördlichen Schwarzwald sowie Südlichen Schwarzwald/Hochschwarzwald!

Im Nördlichen Schwarzwald wandern:

Im Hochschwarzwald/Südlichen Schwarzwald wandern:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Schwarzwald-Querweg: Auf 8 Etappen von Freiburg zum Bodensee

Einzeletappen Schwarzwald-Querweg

Winterwandern im Schwarzwald

Winterwandern rund um den Feldberg


Welche Wandersocken sind auf dem Feldberg Panoramaweg empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

Schwarzwald Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet! 

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern im Schwarzwald! (zum Artikel)

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner