Über das Herzogenhorn zu den Menzenschwander Wasserfällen wandern!

Zu den Menzenschwander Wasserfällen über das Herzogenhorn wandern: Ein toller „Hidden Trail“ im Schwarzwald!

Werbung

„Hidden Trails“ im Schwarzwald: Heute werden wir über das Herzogenhorn zu den Menzenschwander Wasserfällen wandern. Ein sehr lohnenswerter Wanderweg, bietet er nach einem steilen Aufstieg vom Gipfel des 1.415 m hohen Bergs fantastische Aussichten auf den Feldberg, über den Schwarzwald bis auf die Gipfelkette der Alpen. Und nach dem Abstieg mit den idyllisch im Albtal gelegenenen Menzenschwander Wasserfällen ein echtes Naturspektakel in einer schmalen Schlucht.

Auf einem „Hidden Trail“ im Schwarzwald zu den Menzenschwander Wasserfällen wandern: Toller Rundweg über den Gipfel des Herzogenhorns!

Zwischendurch gibt es z.B. mit der Krunkelbachhütte, Emmendinger Hütte und Menzenschwander Hütte mehrere schön gelegene Berghütten zur Einkehr. „Hidden Trails“ im Schwarzwald: Das sind besonders lohnenswerte Wanderwege, die nicht jeder unbedingt auf dem ersten Blick zum Erwandern in Erwägung zieht, da sie noch nicht so bekannt sind und eher weniger oft über sie berichtet wird. Und das ändern wir mit unserem jungwandern.de-Erfahrungsbericht nun ein wenig.




Hidden Trails im Schwarzwald: Herzogenhorn und Menzenschwand

1. Über das Herzogenhorn zu den Menzenschwander Wasserfällen wandern

1.1 Start: Menzenschwand
1.2 Aufstieg zum Herzogenhorn
1.3 Herzogenhorn Gipfel
1.4 Feldberg: Hotspot des Schwarzwaldes
1.5 Abstieg durch das Albtal
1.6 Menzenschwander Wasserfälle

2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Hotel-Tipps Seebach*
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

1. Über das Herzogenhorn wandern zu den Menzenschwander Wasserfälle: Toller „Hidden Trail“ im Schwarzwald!

„Hidden Trails“ im Schwarzwald: Das sind tolle und erlebnisreiche Wanderwege, die viele im ersten Moment gar nicht so recht auf dem Schirm haben. Häufig sind sie als solche nicht ausgeschildert (sehr wohl natürlich entsprechende Wegpunkte) und stehen nicht so in der Öffentlichkeit wie zertifizierte Wanderwege, über die regelmäßig in den Medien berichtet wird.

Traumhafter Ausblick vom Herzogenhorn auf die Alpen!
Über das Herzogenhorn wandern wird zu den Menzenschwander Wasserfällen.

Die Gipfeltour auf das Herzogenhorn und zu den Menzenschwander Wasserfällen gehört z.B. zu diesen „Hidden Trails“. Der ca. 14 km lange Wanderweg ist als Rundweg konzipiert und kann z.B. ab Menzenschwand oder Feldberg-Ort (Hebelhof) gestartet werden. In den ca. 4 Stunden Gehzeit werden fast 600 Höhenmeter erklommen.

1.1 Herzogenhorn – Menzenschwander Wasserfälle-Tour: Start in Menzenschwand

Mit dem Bus sind wir zum offiziellen Startpunkt dieses tollen Rundwanderwegs nach Menzenschwand gefahren. Menzenschwand ist ein kleiner Ortsteil der Stadt St. Blasien und hat etwas mehr als 500 Einwohner. Bekannt ist Menzenschwand vor allem als Wanderdestination. Viele typische Schwarzwaldhäuser befinden sich hier ebenso wie eine Jugendherberge. Auch im Winter ist viel los: Gleich drei Liftanlagen befördern Wintersportler bergauf. Bergab geht es dann auf Skiern, Snowboards oder Schlitten.

Auf diesem „Hidden Trail“ im Schwarzwald wandern wir an der Skiarena Spießhorn in Menzenschwand entlang.

Aktuell jedoch sind wir vom Skifahren weit entfernt: Es ist Anfang September und die saftigen, grünen Wiesen sind übersät mit allerlei kleinen, bunten Blumen. Zu Beginn der Wanderung treffen wir noch auf vergleichsweise viele Wanderer: Kein Wunder. Denn in unmittelbarer Nähe befinden sich einerseits schon die Menzenschwander Wasserfälle, die wir erst zum Ende unserer Wanderung erreichen werden. Ferner ist hier auch der offizielle Startpunkt des beliebten Schwarzwälder Genießerpfades „Menzenschwander Geißenpfad“.

1.2 Aufstieg zum Herzogenhorn-Gipfel

Führen die ersten Meter der heutigen Tour noch entlang großer Wiesen, tauchen wir recht schnell in ein Waldstück ab. Die ersten kleine Bäche plätschern entlang des Weges leise vor sich her. Zur unserer rechten Seite befindet sich mit der Grube Krunkelbach die einst größte Uranlagerstätte Westdeutschlands, die im Jahr 1991 stillgelegt wurde. Immer schön bergauf folgen wir unserem GPS-Track und hören das Wasser eines namenlosen und nicht einsehbaren Wasserfalls hinunter rauschen. Mit einigen Schweißtropfen auf der Stirn verlassen wir das Waldstück und gelangen auf Wiesenwegen an eine Abzweigung.

Die Krunkelbachhütte ist die erste, aber lange nicht die letzte bewirtschaftete Berghütte auf dem Rundwanderweg.
Nun werden wir auf das Herzogenhorn wandern.

Über einen Abstecher von ca. 600 Metern ist die Krunkelbachhütte erreichbar. Vor einigen Jahren waren wir hier schon einmal: Der Mehrtageswanderweg Albsteig hat uns einst bei einem Mega-Nebelwetter zur Hütte und zum Herzogenhorn gebracht. Aufgrund des dichten Nebels jedoch hatte die Wanderung einen vollkommen anderen Charakter als am heutigen Tag. (Erfahrungsbericht Albsteig Schwarzwald)

Die letzten Meter bis zum Herzogenhorn-Gipfelplateau

Wir entscheiden uns jedoch gegen einen Besuch der Hütte und wandern in die entgegengesetzte Richtung zum Herzogenhorn-Gipfel, denn an Einkehrmöglichkeiten werden noch so einige folgen.

Die ersten Ausblicke über die Bernauer Alb bis hin zu den Alpen.
Der Belchen ist einer der höchsten Berge im Schwarzwald.

Wir haben Glück: Das Wetter ist perfekt und die ersten Aussichten auf die Alpensilhouette sind möglich. Welche Gipfel da wohl zu sehen sind? Schreibt es doch mal unten in die Kommentare. Wesentlich näher gelegen ist da schon der Belchen. Der Belchen ist ein weiterer, toll gelegener Schwarzwaldgipfel und im Vergleich zum Herzogenhorn ist er tatsächlich um 1,5 Meter kürzer geraten. Kurz vor dem Gipfel geht es ein letztes Mal steil bergauf. Es ist gar nicht absehbar, dass wir nach gut 1,5 Stunden Aufstieg schon fast den höchsten Punkt dieses „Hidden Trails“ erreicht haben werden. In der prallen Mittagssonne jedoch tut sich vor uns das große Gipfelkreuz vom Herzogenhorn auf: Wir haben den 1.415 m hohen Gipfel erreicht!

1.3 Auf das Herzogenhorn wandern: Berggipfel auf 1.415 m Höhe

Der Begriff „Gipfel“ trifft es eigentlich gar nicht so richtig. Beim Herzogenhorn handelt es sich eher um ein Plateau, frei von Bäumen, die die Aussichten versperren könnten. Und die Aussichten vom Herzogenhorn sind wirklich sensationell! In alle vier Himmelsrichtungen können wir schauen und werden bei Kaiserwetter mit den besten Ausblicken belohnt.

Das Gipfelplateau vom Herzogenhorn: In alle vier Himmelsrichtungen könnt ihr hier tolle Aussichten genießen.
Im Hintergrund die Alpen, im Vordergrund der Blößling mit Gipfelkreuz und Schutzhütte. Auch zum Blößling führt einer der „Hidden Trails“-Wanderwege im Schwarzwald!

Wenn wir jetzt wüssten, welche Berge der Alpen hier zu sehen sind. Wisst ihr es? Dann schreibt es doch einmal unten in die Kommentare. Wir können auf den Blößling schauen. Auch der Belchengipfel ist wieder bestens zu sehen.

Gipfeltour auf den Blößling in Bernau

 

Blick auf den Feldberg mit Feldbergturm und Gipfelstation der Feldbergbahn.
Der Feldberg ist der höchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpenregion.

Und relativ einfach zu erkennen ist natürlich der Feldberg; Deutschlands höchster Berg außerhalb der Alpenregionen. Hier waren wir schon bei eisigen -10 Grad Winterwandern auf dem Panoramaweg. Und vor vielen Jahren ging es auch schon mal auf den Schwarzwälder Genießerpfad Feldbergsteig.

Blick in entgegengesetzter Richtung: Im tief verschneiten Winter sind wir auf dem Feldberg Panoramaweg gewandert und hatten diese tolle Aussicht auf das Herzogenhorn!

Auf dem Gipfelplateau vom Herzogenhorn laden mehrere Bänke zum Rasten und Verweilen ein. Zentraler Anlaufpunkt ist natürlich das markante Gipfelkreuz. Hier ist auch ein Gipfelbuch vorhanden: Da lassen wir uns nicht lumpen und tragen uns natürlich direkt einmal ein. So schön es hier oben auch ist: Wir müssen weiter. Denn schließlich wollen wir ja weiter in Richtung Menzenschwander Wasserfälle wandern.

1.4 Über das Herzogenhorn zu den Menzenschwander Wasserfällen wandern: Feldberg-Ort

Wir wandern bergab in Richtung Feldberg-Ort. Der Weg kreuzt hier einige andere Wanderwege bzw. verlaufen der Albsteig und der Westweg nun auf der gleichen Route wie unser „Hidden Trail“ zu den Menzenschwander Wasserfällen. Je weiter wir bergab in Richtung Feldberg-Ort wandern, umso mehr Skilifte fallen uns ins Auge. Kein Wunder: Auch auf dem Feldberg fällt zwar immer weniger Schnee. Aber wenn denn mal Schnee gefallen ist, wird die Region rund um den Feldberg zum Hotspot in Sachen Wintersport. Wir kommen am Leistungssportzentrum Herzogenhorn vorbei, wo ein Gasthaus hungrige und durstige Ausflügler zu einer Einkehr einlädt.

Vom Herzogenhorn wandern wir bergab zur Emmendinger Hütte.

Mit der Emmendinger Hütte liegt auch gleich die nächste Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit auf der Strecke. Und der Blick von oben auf Feldberg-Ort zeigt: Hier geht es touristisch zu. Mehrere Hotels und zahlreiche Bars und Restaurants sind vorhanden. Nicht alle haben geöffnet: Après Ski z.B. findet halt nur im Winter statt. Wir erreichen den Feldberg-Pass am Fuße des Feldbergs.

Wir befinden uns nun inmitten eines Skigebietes in Feldberg-Ort.
Wo im Winter reichlich Après Ski-Trubel herrscht, geht es im Sommer ein wenig ruhiger zu.

Bzgl. der Einkehr in einer schönen Berghütte haben wir uns vorab schlau gemacht und waren zum Entschluss gekommen, in der Menzenschwander Hütte einzukehren.

Einkehr in der Berghütte

Und diese haben wir nun erreicht. Während es in der Hütte richtig urig zugeht, ist die große Außenterrasse ebenfalls einladend und auch gut besucht.

Auf dem Weg zu den Menzenschwander Wasserfällen wandern wir nun zur Menzenschwander Hütte.
Das Berggasthaus Menzenschwander Hütte liegt auf 1220 m Höhe in Feldberg-Ort.
Leckerer Schwarzwälder Schinken auf einem Holzbrett.

Neben klassischer Hausmannskost bietet die Speisekarte allerhand Alternativen, auch in vegetarischer Hinsicht. Schnell kommen wir mit den Tischnachbarn ins Gespräch, die sich auf einem Tagesausflug von Freiburg aus auf den Weg zum Feldberg gemacht haben. Nach einer guten Stunde geht es dann auch wieder auf den weiteren Abstieg: Durch das Albtal dürfen wir weiter zu den Menzenschwander Wasserfällen wandern.

1.5 Zu den Menzenschwander Wasserfällen wandern: Abstieg durch das Albtal

Beim Abstieg durchqueren wir die mit Heidekraut reich gesegneten Klusenmoräne. Hier wurde einst Wasser zum Zwecke der Flößerei gestaut. Entlang des Weges hören wir von überall das leise Plätschern zahlreicher kleiner Rinnsale und Bäche und können die ersten Blicke auf die Menzenschwander Alb werfen, deren Wasser uns zum Albwasserfall führt. Besser bekannt unter der Bezeichnung „Menzenschwander Wasserfall“.

Heidelandschaft auf dem Weg zu den Menzenschwander Wasserfällen.
Über das Herzogenhorn wandern zu den Menzenschwander Wasserfällen: Wir haben das Ziel erreicht.

Da wir uns an den Wasserfällen an einem beliebten Ausflugsziel befinden, herrscht auch normalerweise ein wenig mehr Trubel. Zum späten Nachmittag hin sind die meisten Touristen jedoch schon wieder auf dem Heimweg oder haben es sich in einer der Berghütten und Restaurants der Region gemütlich gemacht.

1.6 Zu den Menzenschwander Wasserfällen wandern: Tolles Naturschauspiel

Von oben steigen wir an den Menzenschwander Wasserfällen bergab. Der Weg durch die kleine, enge Schlucht ist durch einen hölzernen Handlauf gesichert. In den Sommermonaten (Mai-Oktober) sind die Wasserfälle immer Mittwoch, Samstag und Sonntag abends beleuchtet.

Das Wasser prasselt an den Menzenschwander Wasserfällen nur so hernieder.
Malerisch gelegen sind sie, die Menzenschwander Wasserfälle.

Ein beliebtes Fotomotiv, gerade zu Zeiten von Social Media. Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter). 

Nur wenige Meter von den Wasserfällen entfernt liegt die letzte Einkehrmöglichkeit dieses „Hidden Trails“ im Schwarzwald. Das Berggasthaus Albhof ist gut besucht, kein Wunder bei diesem tollen Wetter und der Lage. Vom Albhof aus sind es einige hundert Meter Entfernung bis zur Bushaltestelle in Menzenschwand, wo wir den nächsten Bus nehmen und uns auf den Rückweg zu unserer Unterkunft machen.

Fazit: Über das Herzogenhorn wandern zu den Menzenschwander Wasserfällen

Das ist wirklich ein toller Wanderweg! Grandiose Aussichten vom vierthöchsten Berg des Schwarzwaldes, dem Herzogenhorn. Diverse Berggasthöfe zur Einkehr. Und am Ende der Tour noch ein toller Wasserfall: Diesen „Hidden Trail“ können wir bedenkenlos weiterempfehlen!


Über das Herzogenhorn zu den Menzenschwander Wasserfällen wandern!

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!

Und wo kann ich in Menzenschwand übernachten?

In und rund um Seebach gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Menzenschwand*.


* Dieser Beitrag wurde im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der Schwarzwald Tourismus GmbH erstellt. Unsere geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserer persönlichen Meinung.


Wir empfehlen für den Schwarzwald u.a. diese Wander- und Reiseführer!*


Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Nördlichen Schwarzwald sowie Südlichen Schwarzwald/Hochschwarzwald!

Im Nördlichen Schwarzwald wandern:

Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

Im Hochschwarzwald/Südlichen Schwarzwald wandern:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Schwarzwald-Querweg: Auf 8 Etappen von Freiburg zum Bodensee

Einzeletappen Schwarzwald-Querweg

Winterwandern im Schwarzwald

Winterwandern rund um den Feldberg

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Bestens ausgerüstet zum Winterwandern: Unsere Outfit-Empfehlungen!

Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Ideen für Geschenke zum Thema Wandern zu Weihnachten
77 originelle Geschenkideen: Wandern, Weihnachten, Geschenke! –> zu den Geschenken!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

Schwarzwald Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet! 

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern im Schwarzwald! (zum Artikel)

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner