In Klosterreichenbach wandern: Himmelsweg Mönch-Tour

Werbung

Mönch-Tour Klosterreichenbach wandern: Toller Rundwanderweg auf den Spuren der Klosterreichenbacher Mönche!

Wer in Klosterreichenbach wandern möchte, der begibt sich auf die Spuren der Klosterreichenbacher Mönche. Das Kloster Reichenbach war einst ein Benediktinerkloster in einem Ortsteil Baiersbronns im Nordschwarzwald. Dieser schöne Rundwanderweg wurde daher auf den Namen „Mönch-Tour“ getaut. Zu erleben gibt es auf der 12,5 km langen Wanderstrecke, auf welcher moderate 300 Höhenmeter erklommen werden, so einiges.

Nebel über einer Waldlandschaft
Heute werden wir auf der Mönch-Tour in Klosterreichenbach wandern!

Das ehemalige Kloster Reichenbach liegt natürlich ebenso auf dem Weg wie die Klosterquelle mit Pavillon. Am Märtesweiher darf ebenso eine Rast eingelegt werden wie an einem toll gelegenen Aussichtspunkt mit Wellnessliege. Für den ruhigen und naturnahen Wanderweg solltet ihr ca. 3,5 Stunden Gehzeit einplanen. Doch mehr dazu nun im ausführlichen jungwandern.de-Erfahrungsbericht zur Mönch-Tour Klosterreichenbach.




Übersicht

1. Klosterreichenbach
2. Baiersbronner Himmelweg „Mönch-Tour“

2.1 Start: Bahnhof Klosterreichenbach
2.2 Waldidylle, Nebelschwaden, Rußenkopf
2.3 Friedensbaum und Historischer Glasbrunnen
2.4 Genussplatz Simonsbrunnen
2.5 Märtesweiher
2.6 Klosterquelle mit Pavillon
2.7 Touren in der Nähe

3. Streckenverlauf/GPX-GPS-Track
4. Hotel-Tipps Klosterreichenbach*
5. Ausrüstungs-Tipps
6. Reiseführer*
7. Touren in der Nähe
8. Wandermagazin kostenlos anfordern


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

1. In Klosterreichenbach wandern: Wo einst Benediktinermönche lebten

Heute also werden wir in Klosterreichenbach wandern. Klosterreichenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Baiersbronn, die deutschlandweit für ihre Vielzahl an tollen Wanderwegen bekannt ist. Einer davon ist sicherlich die Mönch-Tour, die wir heute in Augenschein nehmen werden. Geprägt ist Klosterreichenbach, wie der Name schon gesagt, vom ehemaligen Benediktinerkloster Reichenbach. Markant sind vor allem die zwei Türme des Klosters, die von den Schwarzwaldhöhen gut erkennbar sind.

Schönes Kirchengebäude
In Klosterreichenbach wandern gleich zu Beginn der Mönch-Tour am Kloster entlang.
Kirche eines Klosters
Das Kloster Reichenbach, Namensgeber von Klosterreichenbach.

Die Geschichte des Klosters kann bis ins 11. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Als Kloster wurde die imposante Anlage bis kurz nach der Beendigung des Westfälischen Friedens Mitte des 17. Jahrhunderts betrieben. Heute gehört es zur Evangelischen Kirche. Neben den obligatorischen Messen finden im Kirchengebäude auch häufig kulturelle Veranstaltungen wie z.B. Konzerte statt. In Klosterreichenbach laden nach einer schönen Wanderung mehrere Cafés, Bistros und Restaurants zu einer Einkehr ein.

2. „Mönch-Tour“ Klosterreichenbach wandern: Willkommen im Baiersbronner Wanderhimmel

Die Mönch-Tour Klosterreichenbach befindet sich im Baiersbronner Wanderhimmel. Aus touristischen Gründen wurden die 550 km Wanderwege in der Region Baiersbronn auf diesen Namen getauft. Die Mönch-Tour hat eine Länge von 12,5 km, es stehen ca. 300 Höhenmeter Aufstieg auf dem Plan und für diesen Rundwanderweg solltet ihr ca. 3,5 Stunden Gehzeit einplanen.

Werbung

2.1 In Klosterreichenbach wandern: Start am Bahnhof

Besonders praktisch ist die Lage Klosterreichenbachs im Murgtal. Denn entlang der Murg verläuft auch die Bahnstrecke, auf welcher z.B. die S-Bahn zwischen Freudenstadt und Karlsruhe sowie mehrere Regionalbahnen verkehren. Somit ist die Anfahrt auch problemlos und klimafreundlich mit dem ÖPVN möglich. Wir wandern die Strecke entgegen der angedachten Richtung. Warum? Einfach mal was Verrrücktes machen!

Kleiner Weiher in einem Kurgarten
Neuer Kurgarten in Klosterreichenbach

Nach einer kleinen Sightseeing-Runde am Kloster folgen wir der bestens ausgeschilderten Route und lassen den Kurpark mit Naturgolfplatz und Kiosk, Spielplatz und kleinen Teich hinter uns, um die ersten Höhenmeter bergauf durch den Wald zu kraxeln.

Bäume in einem Wald
Schwarzwald-Idylle in Klosterreichenbach
Ortschaft mit einer Klosterkirche in einem Tal
Blick auf Klosterreichenbach im Murgtal.

Zur rechten Seite befindet sich der Ski- und Rodelhang, der aufgrund des immer schneeärmeren Winters auch immer seltener in Betrieb ist. Oben am Hang angekommen werden wir für den Aufstieg auf der Mönch-Tour Klosterreichenbach mit einer tollen Aussicht belohnt!

Blick auf einen Skihang im Frühjahr
Entlang des Skihangs starten wir unsere Wanderung auf der Mönch-Tour.
Klosterkirche
Kloster Reichenbach

Im Zickzack-Kurs führt uns die Mönch-Tour nun weiter bergauf und es geht stets durch den Wald. Es ist ein nebeliger und kalter Tag im Spätherbst und wenn wir den Nebel zuvor nur in der Ferne gesehen haben müssen wir nun feststellen: Wir befinden uns mehr und mehr in einer dicken, mystischen Nebelsuppe.

2.2 Mystischer Nebel auf der Mönch-Tour

Auf breiten Forstwegen und schmalen Waldpfaden verläuft nun die weitere Route. Je weiter wir in den Wald gelangen, umso dichter wird die Nebelsuppe vor uns. Eine fast schon mystische Atmosphäre, die uns hier erwartet.

mystischer Nebel im Wald
Mystischer Nebel zieht auf, währen wir auf der Mönch-Tour durch den Wald wandern.

Der Boden ist noch gesäumt mit allerlei Pilzen von welchen wir jetzt gerne gewusst hätten, welche Pilze das denn eigentlich sind. Wisst ihr es? Dann schreibt es doch mal unten in die Kommentarspalte! Je dichter der Nebel wird umso mehr stellen wir uns die Frage, ob wir gleich überhaupt noch etwas sehen werden. Doch an der höchsten Stelle der heutigen Wanderung in Klosterreichenbach, am Rußenkopf, lockert es wieder ein wenig auf. Praktischerweise auch an einer toll gelegenen Stelle mit kleinem Rastplatz und Wellnessliege.

Liegebank am Wanderweg
Eine Wellnessbank lädt zum Genießen der Aussicht ein.
Nebel über einem Tal
Schöne Aussichten auf der Mönch-Tour in Klosterreichenbach.

Da wird direkt erst einmal eine kleine Rast eingelegt. Die Wellnessliege ist jedoch dafür heute nicht zu nutzen: Aufgrund der Wetterverhältnisse ist sie nass und feucht. Also wird kurzerhand im Stehen gevespert. Bei diesen tollen Aussichten auf Baiersbronn ist das allerdings auch gar kein Problem und wir knipsen einige Fotos. Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch:Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).

Werbung
Nebel über eine hügelige Waldlandschaft
Blick auf den Rinkenturm, der sich oberhalb von Baiersbronn befindet. U.a. führt der Premiumwanderweg Satteleisteig zum Aussichtsturm.

Bestens zu erkennen ist der Rinkenturm, den wir bereits von unserer Wanderung auf dem Baiersbronner Satteleisteig kennen. Übrigens einer von vier tollen „Schwarzwälder Genießerpfaden“ in Baiersbronn, die wir allesamt schon bewandert sind und auch in ausführlichen Tourenberichten beschrieben haben (Satteleisteig, Panoramasteig, Tonbachsteig, Sankenbachsteig).

Wegmarkierungen an einem Baum
Wegmarkierung vom Wanderweg Mönch-Tour im Baiersbronner Wanderhimmel

Frisch gestärkt geht es wieder auf Tour. Für ein kurzes Teilstück befinden wir uns auf dem Mittelweg, einem beliebten Fernwanderweg durch den Schwarzwald. Der Mittelweg kommt auf eine Gesamtlänge von 230 km und führt von Pforzheim nach Waldshut. Diese Strecke ist uns dann für heute doch ein wenig zu lang und auf dem Weg zurück nach Klosterreichenbach wandern wir nun in Richtung Friedensbaum und Historischen Glasbrunnen.

2.3 Mönch-Tour Klosterreichenbach: Friedensbaum und Historischer Glasbrunnen

Auf feuchten und matschigen Waldwegen sind wir nun unterwegs. Festes Schuhwerk ist hier ebenso zu empfehlen wie eine wasserdichte Jacke, zumal mittlerweile auch einige Tropfen Regen vom Himmel herabfallen.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*

Alter Brunnen im Wald
Der historische Glasbrunnen befindet sich mitten im Wald.

Beim Friedensbaum handelt es sich um einen riesigen Mammutbaum. In diversen Tourenbeschreibungen taucht dieser Baum als „noch existent“ auf (ebenso wie eine „Zimmermannshütte“, die zumindest wir nicht haben finden können). Jedoch wurde er wohl im Jahr 2020 gefällt und liegt nun mitten im Wald. Im Jahr 2006 soll ihn wohl ein Blitz getroffen haben und er wurde jahrelang mit Gurten „zusammen gehalten“. Doch irgendwann waren auch die Kräfte der Gurte mit ihrem Latein am Ende und der Mammutbaum musste gefällt werden.

Werbung
Wanderweg im Wald
Über schmale Pfade führt uns die Mönch-Tour zurück zum Ausgangspunkt des Rundwegs.

Einige Meter entfernt befindet sich der Historische Glasbrunnen, einer früheren Waldglashütte. Über schmale Pfade wandern wir stets leicht bergab in Richtung Genussplatz Simonsbrunnen.

2.4 In Klosterreichenbach wandern: Genussplatz Simonsbrunnen

Der Genussplatz am Simonsbrunnen besteht aus einer großen Plattform aus heimischen Douglasienholz. Hier darf gerastet und Aussichten genossen werden: Daher der Name Genussplatz. Genussplätze dieser Art gibt es in Baiersbronn gleich vier, welche allesamt natürlich auch an schönen Wanderwegen liegen, z.B. auf dem Tonbachsteig oder auf dem Baiersbronner Panoramasteig.

Rastplatz am Wanderweg
Wäre es nicht so nass, könnten wir am Genussplatz Simonsbrunnen Platz nehmen und eine Runde vespern.

Auch ein erfrischender Brunnen sprudelt frisches Wasser aus einer Quelle. Im Sommer sicherlich sehr schön, hier eine Rast auf dem Podest einzulegen. Aber jetzt im kalten und feuchten Spätherbst eher suboptimal. Da zieht es uns jetzt doch weiter zum Märtesweiher, dem nächsten schönen Plätzchen auf dieser tollen Mönch-Tour in Klosterreichenbach.

2.5 Mönch-Tour Klosterreichenbach: Märtesweiher

Schon seit einigen Meter begleitet uns ein leises Plätschern entlang des Wanderwegs: Es ist der Reichenbach, Namensgeber des Tals und natürlich auch des Ortes Klosterreichenbach. Im Märtesweiher staut sich das Wasser des Bachs und ist nicht nur an Wochenenden ein toller Ausflugstipp.

Weiher in einem Wald
Wir haben den Märtesweiher erreicht.
Weiher in einem Wald
Idyllisch gelegen ist er ja, der Märtesweiher.

Der See fungiert als Damm zum Ort Klosterreichenbach, in welchem sich Forellen und Frösche wohl fühlen. Durch das idyllische Reichenbachtal bahnt sich die Mönch-Tour nun ihren Weg bergab zur Klosterquelle.

2.6 Klosterquelle mit Pavillon im Reichenbachtal

Einige Rinder sind ebenso beim Abstieg nach Klosterreichenbach auf den Weiden zu beobachten wie riesige, fast überdimensioniert erscheinende Pilze.

Weidende Rinder in einem Tal
Nun wandern wir durch dieses Tal zurück nach Klosterreichenbach.
Pavillon in einem Tal
Pavillon im Reichenbachtal.

Kurz vor der Klosterquelle gelangen wir an einen überdachten Pavillon mit Sitzgelegenheiten, welcher als praktischer Unterstand bei Regenwetter dient. In unmittelbarer Nähe zum Pavillon befindet sich nun auch die Klosterquelle. Einst versorgte die Quelle das Kloster mitsamt der noch kleinen Siedlung mit frischem Wasser. Auch heute noch sprudelt die Quelle fleißig. Für die Wasserversorgung der Bevölkerung ist sie natürlich nicht mehr verantwortlich.

Quelle eines Baches
Hier ist sie, die Quelle des Reichenbachs.

Über einen Bohlenweg ist die Quelle erreichbar. Ebenso wie der Reichenbach führt uns nun der Weg wieder zurück in den Ort. An warmen Sommertagen bietet sich zum Ende der Wanderung ein Besuch des Freibads an. Die Freibadsaison ist jedoch schon seit einigen Tagen beendet.

Freibad in einem Tal
Freibad Klosterreichenbach
Naturgolfanlage Reichenbachtal

Auch die Naturgolfanlage mitsamt Kiosk hat bereits die Saison beendet. Wir schlendern gemütlich die letzten Meter zurück zur Bahnhaltestelle, an welcher wir die nächste Bahn zurück zur Unterkunft nehmen.

Fazit: Mönch-Tour in Klosterreichenbach wandern

In Klosterreichenbach wandern auf der Mönch-Tour: Eine schöne Wanderung, die auch an kälteren Tagen sehr gut in gut 3,5 Stunden gegangen werden kann. Wer jetzt Lust auf weitere Wandertouren rund um Baiersbronn bekommen hat, dem empfehlen wir einen Blick auf unsere Übersichtsseite für Wandertouren im (Nord-)Schwarzwald!

Werbung

Ihr möchtet nun auch in Klosterreichenbach wandern?

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!

Und wo kann ich in Klosterreichenbach übernachten?

In und rund um Klosterreichenbach gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Klosterreichenbach*.

Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Nördlichen Schwarzwald sowie Südlichen Schwarzwald/Hochschwarzwald!

Im Nördlichen Schwarzwald wandern:

Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

Im Hochschwarzwald/Südlichen Schwarzwald wandern:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Schwarzwald-Querweg: Auf 8 Etappen von Freiburg zum Bodensee

Einzeletappen Schwarzwald-Querweg

Winterwandern im Schwarzwald

Winterwandern rund um den Feldberg

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Bestens ausgerüstet zum Winterwandern: Unsere Outfit-Empfehlungen!

Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Ideen für Geschenke zum Thema Wandern zu Weihnachten
77 originelle Geschenkideen: Wandern, Weihnachten, Geschenke! –> zu den Geschenken!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner