Den Löwenpfad Weitblick-Tour wandern: Traumhafte Aussichten auf den Albtrauf!
Wer auf dem Löwenpfad Weitblick-Tour wandern geht bekommt grandiose Aussichten geboten. Der bestens ausgeschilderte Wanderweg ist ab Geislingen als Rundwanderweg konzipiert. Den Namen „Weitblick-Tour“ trägt dieser Löwenpfad vollkommen zurecht. Die sensationellen Aussichten von Maierhalde und Hohenstein auf den Hohenstaufen sind nicht die einzigen Höhepunkte der knapp 12 km langen Rundwanderstrecke.

Auch die urigen Einkehrmöglichkeiten auf der Kuchalb sind top. Zu guter Letzt ist der schmale Naturpfad vom Aussichtsfelsen Hohenstein bis nach Geislingen, dem Start- und Zielpunkt dieses Löwenpfades, ein echtes Erlebnis. Wir stellen euch den Löwenpfad Weitblick-Tour einmal im Portrait vor.
Übersicht:
1.1 Start: Geislingen Bahnhof
1.2 Frosch-Weiher
1.3 Kuchalb
1.4 Maierhalde Flugplatz
1.5 Rückweg
2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Hotel-Tipps*
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern

Den Löwenpfad Weitblick-Tour wandern: unser Erfahrungsbericht!
Heute also geht es nach Geislingen an der Schwäbischen Alb. Von hier aus sind wir schon so einige Löwenpfade gewandert. Die Übersicht unserer Touren auf der Schwäbischen Alb findet ihr –> hier oder auch zum Ende dieses Berichtes. Der Löwenpfad Weitblick-Tour ist mit 12 km Länge und etwas mehr als 300 Höhenmeter auch für Ungeübte problemlos machbar.


Als prämierter Wanderweg zeichnet den Löwenpfad Höhenrunde u.a. aus, dass dieser ohne Wanderkarte zu gehen ist. Ihr benötigt also nicht zwangsweise eine Karte oder App, um den richtigen Weg zu finden. Nichtsdestotrotz empfehlen wir von jungwandern.de immer wieder zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
Anzeige
10 Euro Gutscheincode für Outdooractive*: JUNGWANDERN18

Die ersten 2 km führen durch ein kleines Tal. Zahlreiche Schrebergärten und Lauben werden hier betrieben. Auch ein kleines Restaurant mit dem Namen „Schießhaus“ dient als willkommene Einkehrmöglichkeit. Allerdings erst zum Ende der Tour. Wir laufen weiter und machen jetzt erstmal Bekanntschaft mit einem Froschteich.
Löwenpfad Weitblick-Tour: Froschkonzert Deluxe!
Bevor uns auf den einzigen Anstieg der heutigen Tour machen, kommen wir an einem Froschteich vorbei. Scheint ein echtes El Dorado für Frösche zu sein. Unzählig viele Frösche bereiten uns hier ein sehr klangvolles Konzert.
Wandern im Sommer: 11 Tipps für Kleidung und Ausrüstung!

Vom Froschteich aus geht es steil bergauf. Ca. 200 Höhenmeter wollen bewältigt werden. Jetzt im April blühen zahlreiche kleine Blumen am Wanderweg. Schmetterlinge aller Art kommen uns entgegen.
Am höchsten Punkt der Tour angekommen schnaufen wir erst einmal durch. Wir befinden uns nun in „Kuchalb“. Einem Mini-Ort, von welchem wir zuvor noch nie gehört haben.
Unterwegs in Kuchalb
In der Ferne sind zahlreiche Windkrafträder zu sehen. Aufgrund der Nähe zu einem Segelflugplatz sind heute auch einige Flieger am Himmel zu sehen.


Unübersehbar ist auch die Einkehrmöglichkeit „Kuchalber Hof“. Leider ist aktuell zu Coronazeiten keine Einkehr möglich. Aber das wird sich sicherlich bald wieder ändern. Dennoch legen wir hier eine kleine Rast ein.
Einige Meter weiter kommen wir noch am „Gasthaus zur Mutter Franzl“ vorbei. Auch diese Einkehrmöglichkeit macht den Eindruck, als könnte man hier gemütlich versacken. Übrigens sind hier auch viele Radfahrer unterwegs. Echten Outdoorfans scheint Kuchalb wohl ein Begriff zu sein.
Den Löwenpfad Weitblick-Tour wandern: Sensationelle Aussichten von Maierhalde und Hohenstein!
Wir lassen das kleine und verschlafen wirkende Kuchalb hinter uns und nach wenigen Metern trauen wir unseren Augen kaum. Sensationelle Weitblicke und Aussichten erwarten uns an dieser Stelle!

Leider macht uns mal wieder das Wetter einen kleinen Strich durch die Rechnung. Der Himmel ist wolkenbehangen, und unsere Bilder werden diesmal leider nur suboptimal. Dennoch können wir in der Ferne z.B. den 684 m hohen Berg „Hohenstaufen“ bestaunen.
Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*

Bestens erkennbar sind die „Drei Kaiserberge“. Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen bilden das landschaftsprägende Bild. Ein wenig Orientierung verschafft uns auch eine Metalltafel vom Schwäbischen Albverein. Somit wissen wir auch, dass hier Blicke auf das 5-Sterne Hotel „Burg Staufeneck“ in Salach möglich sind.

Wir befinden uns nun auf der Maierhalde und nur wenige Meter weiter ist der Aussichtspunkt Hohenstein. Die Aussichten sind wirklich überwältigend. Da lohnt sich das Wandern auf dem Löwenpfad Weitblick-Tour auf jeden Fall, auch bei eher schlechtem Wetter wie heute.
Maierhalde: Paradies für Modellflug, Gleichtschirmflug, Segeflug, Motorflug!
Besonders interessant sind an dieser Stelle die zahlreichen Flugsport-Begeisterten. Ein gutes Dutzend hat sich zusammengefunden, um alles Mögliche an Fliegern in die Luft zu schicken. Während man also auf der einen Seite die Weitblicke auf dem Löwenpfad Weitblick-Tour genießen kann, starten sozusagen hinter unserem Rücken zahlreiche Flugkörper oder sogar Menschen ihren Flug in luftige Höhe.


Wir genießen nochmal die letzten Blicke vom vom Hohenstein in die Ferne.

Nun aber geht es auf einem schönen Naturpfad zum letzten Aussichtspunkt vom Löwenpfad Weitblick-Tour, dem Kuhfels. Auf dem 3 km langen Naturpfad können wir immer wieder Blicke ins Tal und der gegenüberliegenden Schwäbischen Alb werfen.
Auf dem Naturpfad vom Löwenpfad Weitblick-Tour wandern
Ein Verlaufen auf dem Naturpfad in Richtung Geislingen ist praktisch unmöglich. Immer am Hang entlang geht es zum Kuhfels. Auch hier haben wir wieder eine schöne Aussicht. Die interessantesten Ecken vom Löwenpfad Weitblick-Tour haben wir nun allerdings hinter uns gelassen.


Eine vorspringende Felsformation lässt uns nochmal vom Weg abkommen. Natürlich nur zum Begutachten.


Es geht unspektakulär wieder in Serpentinen bergab. Vor uns liegt die Schrebergartensiedlung, welche wir zu Beginn vom Löwenpfad bereits von der gegenüberliegenden Seite haben begutachten können.

Ja und nach knapp 4 Stunden ist dann unsere Wanderung vom Löwenpfad Weitblick-Tour auch schon beendet!
Löwenpfad Weitblick-Tour wandern: unser Fazit!
Dieser leicht zu wandernde Löwenpfad besticht durch seine tollen Aussichten von Maierhalde und Hohenstein. Zwischendurch lässt es sich sicherlich zu Nicht-Corona-Zeiten hervorragend in Kuchalb einkehren. Der Versackfaktor scheint dabei recht hoch zu sein, machen doch die zwei Einkehrmöglichkeiten einen gemütlichen und rustikalen Eindruck. Wir können das Wandern vom Löwenpfad Weitblick-Tour nur empfehlen!
Übersichtsseite Löwenpfade Göppingen!
Übrigens: Mittlerweile sind wir schon mehr als die Hälfte der beliebten „Löwenpfade“ im Raum Göppingen gewandert. Diese haben wir natürlich auch allesamt im Detail portraitiert. Und geben den ein oder anderen Tipp zu Unterkünften, Einkehrmöglichkeiten und vieles mehr! Die weiteren Berichte findet über unsere Übersichtsseite Wandern auf der Schwäbischen Alb!
- Berta-Hörnle-Tour
- Felsenrunde
- Filstalgucker
- Filsursprung-Runde
- Geislinger Felsen-Tour
- Höhenrunde
- Steigen-Tour
- Weitblick-Tour
Löwenpfad Weitblick-Tour nachwandern?
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Baden Württemberg! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für die Schwäbische Alb und BaWü u.a. diese Wander- und Reiseführer!*

Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Unsere jungwandern Wanderberichte von der Schwäbischen Alb!
- Draußen rund um Stuttgart*: Das jungwandern.de-Outdoorbuch
- Aalen: Panoramaweg
- Albschäferweg (Heidenheimer Brenzregion)
- Albwassertour Schelklingen
- Albstadt Wintermärchen / Hohenzollernblick
- Bad Boll: Berta-Hörnle-Tour
- Burgruine Hohenurach in Bad Urach (Winter)
- Bad Urach Wasserfall (Winter)
- Bad Ditzenbach: Jubiläumsweg
- Bad Urach Wasserfall / Wasserfallsteig
- Burg Hohenneuffen
- Burg Teck
- Breitenstein: Sonnenuntergangstour
- Bad Überkingen: Autaler Wasserfall / Wald- und Wasserweg
- Bartholomä: Felsenmeer im Wental
- Blaubeuren / Blautopf
- Dreifürstenstein/Dreifürstensteig
- Draußen rund um Stuttgart*: Das jungwandern.de-Outdoorbuch
- Ellwangen: Bühlersteig
- Eselsburger Tal (Steinerne Jungfrauen)
- Falkensteiner Höhle und Lauereckfels
- Gönninger Seen / Wasserfall / Roßberg
- Heubach / Burgruine Rosenstein
- „hochgehberge“: Landkreise Esslingen/Reutlingen
- Hohenrechberg
- Höhlen auf der Schwäbischen Alb
- Kirchheim unter Teck
- Kocher-Jagst-Trail
- Lochenstein / Lochenpass
- „Löwenpfade“: Landkreis Göppingen
- Nebelhöhle/Schloss Lichtenstein („hochgehträumt“)
- Neidlinger Wasserfall
- Oberes Donautal
- Outfit-Empfehlungen: Tages-/Mehrtagestouren
- Pfullingen: Schönbergturm und Wackerstein-Gipfel
- Remstal: Lorch
- Ries-Panoramaweg (Nördlinger Ries)
- Ruine Reußenstein
- Schelklingen: Eiszeitpfad Albwassertour
- Schloss Lichtenstein
- Schopflocher Moor / Randecker Maar
- Schwäbisch Gmünd: Kaltes Feld Weg
- UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst Schwäbische Alb
- Wackerstein: Gipfeltour
- Waldstetten: Skispringerweg Degenfeld
- Burg Wildenstein
- Wental: Felsenmeer „Wanderblume“
- „Draußen rund um Stuttgart“*: 25 Outdoor-Touren
Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!