Rotweinweg Bühl-Eisental: Weinwandern in den Affentaler Weinbergen

Auf dem Rotweinweg Bühl-Eisental wandern: Weinwandern mit Wein-Guide oder auf eigene Faust!

Werbung

Wer auf dem Rotweinweg in Bühl-Eisental wandern möchte, hat die Wahl: Entweder auf eigene Faust durch die aussichtsreich gelegenen Weinberge oder im Rahmen einer Führung. Der 4,1 km lange Rundweg im Bühler Stadtteil Eisental führt u.a. zur Fatima-Kapelle, dem Aussichtspunkt Eisentaler Pavillon, durch die Weinberge in Affental und von dort zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Dorfplatz in Eisental.

Im Rahmen einer geführten Wanderung können auf dem Rotweinweg Bühl-Eisental auch die Affentaler Weiner verköstigt werden.

Alleine oder zusammen wandern: Wir sind den Rotweinweg im Rahmen einer „Guided Tour“ mitsamt Wein-Guide der Affentaler Winzer und einem Ortskundigen des Eisentaler Heimatvereins gewandert und stellen euch den Bühler Rotweinweg nun ein wenig genauer vor.




Übersicht: Rotweinweg Bühl-Eisental

1. Rotweinweg Bühl-Eisental

1.1 Start: Dorfplatz Eisental zum Erlebnisgarten
1.2 Fatima-Kapelle, Aussichtshütte, Grillplatz
1.3 Lichtenthaler Rebberg
1.4 Affental: Auerhahn und Dorfbrunnen
1.5 Guided Tour: Geführte Wanderungen und Weinprobe der Affentaler Winzer

2. Streckenverlauf/GPX-GPS-Track
3. Ausrüstungs-Tipps
4. Reiseführer*
5. Touren in der Nähe
6. Wandermagazin kostenlos anfordern


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

1. Auf dem Rotweinweg Bühl-Eisental wandern: Weinwandern zwischen Eisental und Affental

Der 4,1 km lange Rotweinweg in Bühl-Eisental kann locker in 1,5 Stunden alleine gewandert werden. Der Rundweg startet und endet im Bühler Stadtteil Eisental und ist sehr gut ausgeschildert. In und rund um Bühl sind wir von jungwandern.de ja schon häufiger gewandert (Gertelbach-Wasserfälle, Kappler Genusstour, Bühler Runde). Aber eine tolle Weinwanderung mitsamt Weinprobe und ortskundigem Guide: Das ist auch für uns neu.

Ein lokaler Guide weiß vieles über die Geschichte der Region zu berichten.
Die Weinberge der Affentaler Winzer in Bühl am Rande des Schwarzwaldes.

Auch könnt ihr wählen, ob ihr den Weg alleine auf eigene Faust wandert oder mit einem Wein-Guide der Affentaler Winzer inklusive Weinprobe und zusätzlich einem ortskundigen Einheimischen vom Eisentaler Heimatverein. Beide Guides geben euch viele tolle und interessante Informationen zum Thema Weinanbau und zur Geschichte der Region. Zum Ende dieses Textes findet ihr weitere Informationen zur Buchung einer solchen Weinwanderung mitsamt Weinprobe.

1.1 Start: Dorfplatz in Eisental

Am Eisentaler Dorfplatz startet der Rotweinweg. Vor Ort könnt ihr euch in einem Dorfladen mit Verpflegung für die Tour versorgen. Oder aber auch nach Beendigung dieser im Gasthof zur Traube einkehren. Da wir eine Guided Tour gebucht haben, erwarten uns hier schon sowohl ein Wein-Guide als auch ein Vertreters des Eisentaler Heimatvereins. Beide werden uns mit allerlei interessanten Informationen zum Rotweinweg, zur Geschichte des Weinbaus und natürlich über die Orte Eisental sowie Affental versorgen.

Gut ausgeschildert sind die Wanderwege in und rund um Bühl.
Der Gasthof zur Traube ist die perfekte Einkehrmöglichkeit am Rotweinweg Bühl-Eisental.

Nur wenige Minuten nach Beginn der Tour erreichen wir auch schon eine alte Trotte. Mit dieser wurden einst Trauben gepresst. Daneben liegt ein schöner Rosengarten und auf der andere Seite des Weges befindet sich der Erlebnisgarten Eisental. Vor allem das Tretbecken ist an heißen Sommertagen beliebt, um sich ein wenig abzukühlen.

Trotte am Wanderweg.
Ein überdachtes Tretbecken lädt zum Abkühlen ein.

Auch eine Sitzgruppe ist vorhanden, auf welcher wir direkt einmal Platz nehmen und uns das erste Glas Wein der Affentaler Winzer eingeschenkt wird. Unser Wein-Guide kennt sich sehr gut mit den regionalen Weinen aus und weiß vieles über die Produktion und Anbau der hiesigen Weine zu berichten.

1.2 Über die Fatima-Kapelle zu genialen Aussichtspunkten wandern

Kaum ist das erste Glas Weißwein geleert, geht es auch schon weiter in Richtung Fatima-Kapelle. Nicht jedoch, ohne einen Zwischenstopp zwischen den Rebstöcken einzulegen. Es ist Anfang Juni und die Trauben benötigen noch einige Zeit, bevor sie gelesen werden können. Das jedoch hält unseren Wein-Guide nicht davon ab, anhand der Reben Informationen zum Entwicklungsstand der Trauben zu geben.

Wir haben die Fatima-Kapelle erreicht.
Aussichtspavillon oberhalb von Eisental.

Von der Fatima-Kapelle führt der Rotweinweg zum Aussichtspavillon Eisental. Von hier aus gibt es fantastische Aussichten über Eisental und die Rheinebene bis hin zu den Vogesen. Ein wenig unterhalb des Aussichtspavillons befindet sich die Grillhütte Heißer Stein. Auch hier gibt es mehrere Sitzgelegenheit für eine Rast. Das Wort „Rast“ finden unsere beiden Guides offenbar sehr gut.

18 Infotafeln sind auf dem Rotweinweg aufgestellt.
Es darf ein Spätburgunder der Affentaler Winzer probiert werden.

Denn am Heißen Stein legen wir die nächste kleine Pause mitsamt Weinverkostung ein. Schattig ist es hier an diesem sonnigen Tag auch: Da lohnt sich die Verkostung des gekühlten Spätburgunder Rosés gleich doppelt.

Die zwei Tourenguides wissen vieles über den Weinanbau und die Geschichte der Region zu erzählen.

Gut gelaunt wandern wir dann weiter in Richtung Geppertsturm und Lichtenthaler Rebberg. Dabei verlassen wir den schattigen Weg und gelangen wieder in die sonnengetränkten Weinberge Affentals.

1.3 Vom Lichtenthaler Rebberg nach Affental

Gemütlich geht es nun durch die Weinberge. Unser Local-Guide zeigt uns alte Fotoaufnahmen der Region. Früher stand hier auch ein kleiner Aussichtsturm, der Geppertsturm. Wie es früher üblich war, wurde dieser in einem Buntglasfenster einer Gaststätte verewigt, wo dieser noch heute zu sehen ist. Vom Turm selbst jedoch ist nichts übrig geblieben.

Wir befinden uns im Badener Land.
Weiter ziehen wir auf dem Rotweinweg Bühl-Eisental durch die Weinberge.

Am Buddeldenkmal sehen wir auf einer Infotafel, dass die Anfänge des Weinbaus in Affental bis zurück ins Jahr 1245 zurück reichen. Bekannt sind die Weine der Affentaler Weine überregional für ihre markanten Flaschen: Die „Buddelflasche“ wurde 1972 entworfen und war eigentlich eine Noterfindung. Denn es wurden den Affentaler Winzern untersagt, damals handelsübliche Bocksbeutel zu verwenden.

1.4 Rotweinweg Bühl-Eisental: Affental

Affental: Woher stammt dieser Name eigentlich? Der Bühler Ortsteil Eisental besteht aus den drei Ortschaften Müllenbach, Affental sowie Eisental. Vor allem der Name „Affental“ ist natürlich prägnant und so ganz genau weiß man heute nicht mehr, worauf der Name zurück zu führen ist. Vermutlich ist es eine Anlehnung an das „Ave Maria“, da hier einst eine Wallfahrtskapelle stand. Und da das Läuten derer Glocke durch das ganze Tal gehört wurde, nannte man das Tal „Ave Tal“. Davon abgeleitet entstammt vermutlich der Begriff Affental.

Am Dorfplatz von Affental erfahren wir zweierlei interessante Dinge. Vor vielen Jahren war das Gasthaus Auerhahn über die Grenzen hinaus bekannt. Reiche Kurgäste aus Baden-Baden kamen gerne in das in schönem Jugendstil errichteten Gebäude, um die hiesigen Weine zu verkosten und „zum Tanz zu bitten“. Auch heute gibt es den Auerhahn noch, der zu einer Einkehr einlädt. Ein Kuriosum in Affental ist der Brunnen am Dorfplatz.

So hat es vor über 100 Jahren einmal in Affental ausgesehen.

Ein klassischer Wasserbrunnen mit einer Besonderheit. Denn tatsächlich verfügt dieser Brunnen über einen separaten „Anschluss“, aus welchem Wein „gezapft“ werden könnte. Doch wenn dieser Anschluss auch beim Bau des Brunnens berücksichtigt wurde: Praktiziert wurde das Ausschenken aus diesem „Weinzapfhahn“ bisher noch nicht. Schade eigentlich, aber dennoch praktisch. Denn somit schenkt uns der Wein-Guide der Affentaler Winzer hier erst einmal einen leckeren Rotwein aus einer klassischen Weinflasche ein.

Gedicht über das Gasthaus Auerhahn.

Vom Dorfbrunnen Affentals aus machen wir uns auf den Weg zurück nach Eisental. Und nach gut 2,5 Stunden Gehzeit erreichen wir dann auch wieder unseren Ausgangspunkt, den Dorfplatz in Eisental.

1.5 Rotweinweg Bühl-Eisental: Guided Tour oder auf eigene Faust erkunden

Das hat wirklich Spaß gemacht: Weinwandern mit Wein- und Local-Guide. Auf diese Art und Weise konnten wir vieles über das Anbaugebiet, die regionalen Weine und Geschichte der Orte Eisental, Affental und Müllenbach erfahren. Wer die Tour lieber ohne Guide starten möchte: Der Weg ist bestens ausgeschildert. An 18 Infopunkten geben Infotafeln Auskünfte über die Besonderheiten der jeweiligen Stationen.

Kennt ihr schon die Bühler Runde? Auch diese sind wir bereits gewandert und haben darüber berichtet.

Über den offiziellen Internetauftritt der Affentaler Winzer könnt ihr euch über Weinproben, Keller- und Weinbergführungen informieren und diese auch online buchen.


Rotweinweg Bühl-Eisental wandern: GPS-Track

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!


Und wo kann ich in Bühl übernachten?

In und rund um Bühl gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Bühl*.


Wir empfehlen für den Schwarzwald u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

* Dieser Beitrag wurde im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der Stadt Bühl, Abteilung Tourismus, erstellt. Unsere geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserer Meinung.


Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Ideen für Geschenke zum Thema Wandern zu Weihnachten
77 originelle Geschenkideen: Wandern, Weihnachten, Geschenke! –> zu den Geschenken!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Nördlichen Schwarzwald sowie Südlichen Schwarzwald/Hochschwarzwald!

Im Nördlichen Schwarzwald wandern:

Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

Im Hochschwarzwald/Südlichen Schwarzwald wandern:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Schwarzwald-Querweg: Auf 8 Etappen von Freiburg zum Bodensee

Einzeletappen Schwarzwald-Querweg

Winterwandern im Schwarzwald

Winterwandern rund um den Feldberg

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Bestens ausgerüstet zum Winterwandern: Unsere Outfit-Empfehlungen!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

Schwarzwald Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet! 

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern im Schwarzwald! (zum Artikel)

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner