Auf dem Rundwanderweg Schweinbachtal wandern!
Wer durch das wildromantische Schweinbachtal wandern geht, der bekommt eine Menge geboten. Neben dem Kloster Hirsau, welches uns als Start und Ziel der Tour dient, machen wir u.a. Bekanntschaft mit imposanten Mammutbäumen in „Wellingtonien“, der großen Bruderhöhle und natürlich zahlreichen kleinen Mini-Wasserfällen im Schweinbachtal.

Eine wirklich tolle Rundwanderung im Nordschwarzwald. Wir zeigen euch in unserem ausführlichen Wanderbericht, was euch auf dem ca. 13 km langen Wanderweg alles erwartet. Für die Tour solltet ihr auf jeden Fall 4 Stunden Gehzeit einplanen.
Inhalt:
1.1 Start: Hirsau
1.2 Schweinbachtal
1.3 Oberkollbach
1.4 Mammutbäume „Wellingtonien“
1.5 Bruderhöhle
1.6 Kloster Hirsau
2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Hotel-Tipps Calw*
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern

Im wildromantischen Schweinbachtal wandern!
Wir befinden uns im nördlichen Schwarzwald. Ausgangspunkt unserer Rundwanderung ist das berühmte Kloster Hirsau. Die imposante Ruine der alten Klosteranlage stellen wir euch zum Ende dieses Berichtes noch ein wenig näher vor. Zuvor geht es durch das Schweinbachtal nach Oberkollbach. Von hier durch den „Tiroler Wald“ (der heißt wirklich so) nach „Wellingtonien“. Hier stehen imposante Mammutbäume, die ordentlich Eindruck schinden.
Von dort aus geht es wieder zurück nach Hirsau. Kurz vor Ende der Tour bekommen wir die „Bruderhöhle“ zu Gesicht. Ebenfalls eine imposante große Höhle, die der Legende nach ihren Namen aufgrund eines Mönches erhalten hat. Dieser soll dort vor über 500 Jahren gelebt haben.

Ihr seht also: Der 13 km lange Rundwanderweg im Schweinbachtal hat einiges zu bieten. Also starten wir mal mit unserer Tour.
Kloster Hirsau als Start- und Zielpunkt!
Wir sind mal wieder mit der Bahn angereist. Daher bietet sich der Bahnhof Hirsau als Einstiegspunkt der Tour super an. Das Kloster Hirsau ist unübersehbar der Mittelpunkt und Hingucker vom kleinen Ort. Diesen werden wir zum Ende unserer Tour noch genauer unter die Lupe nehmen.

Wir folgen der Wegbeschreibung unserer App. Was wir euch übrigens auch generell empfehlen, die Nutzung einer App.
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
Anzeige
10 Euro Gutscheincode für Outdooractive*: JUNGWANDERN18
Ein größeres Fabrik- und Bürogebäude wird passiert. Und von einem Moment auf den anderen stehen wir auch schon am Anfang vom Schweinbachtal. Fast 3 km wandern wir nun durch das verwunschene Tal.

Zu Beginn des Weges ist der Schweinbach, Namensgeber des Tales, noch relativ unspektakulär. Doch nachdem wir eine kleine Brücke auf die linke Seite des Bachtals überquert haben, wird es wirklich spannend.
Durch das Schweinbachtal spazieren!
Typisches Schwarzwald-Feeling setzt auf einmal ein. Tausende von Farne begleiten uns auf der Strecke. Herabgefallene Äste oder gar ganze Baumstämme wurden links und rechts vom Wanderweg in den letzten Jahren der Natur überlassen. Sie sind vermoost und bieten zahlreichen Pilzen die Möglichkeit, sich hier zu verbreiten.

Der Wanderweg verläuft entlang des Schweinbachs. Immer wieder queren wir den Bach. Diverse Mini-Wasserfälle begleiten uns auf dem Weg durch das Tal. Oder ist es gar eine Schlucht? Vorteilhaft sind auf jeden Fall gute Wanderschuhe. Der Weg ist feucht und matschig. Er ist geprägt von zahlreichen Baumwurzeln, auf welche es beim Wandern zu achten gilt.


Was für ein toller Wanderweg! Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter). Vor geraumer Zeit haben wir das ebenfalls wildromantische Monbachtal durchwandert. Dieses ist nur wenige Kilometer entfernt und wir können euch den Wanderbericht zur Monbachschlucht nur wärmstens ans Herz legen!
Wie romantisch ist das hier, bitte?
Der Rundwanderweg führt immer leicht bergauf. Dabei werden wir begleitet von schier unzähligen „Wasser-Kaskaden“. Manch einer stellt sich zu Hause zur Beruhigung Kaskaden dieser Art in sein Zimmer. Hier in der Schweinbachschlucht bekommt das Auge immer mehr davon zu sehen, je länger der Aufstieg dauert.
Am Ende vom Schweinbachtal wandern wir über eine kleine Brücke. Das „Steinerne Brückle“ ist ein tolles Fotomotiv und spiegelt den Charakter der Schlucht sehr gut wieder.

Nun passieren wir eine Straße und es geht in Richtung Oberkollbach. Von dort aus warten die nächsten Highlights auf uns: die Mammutbäume in „Wellingtonien“ und die Bruderhöhle!
Durch Oberkollbach nach „Wellingtonien“ wandern!
Städtisch geht es jetzt zu in Oberkollbach. Tipp: Es gibt keine Einkehrmöglichkeit auf der gesamten Wanderstrecke! Zumindest waren ältere Gaststätten mit typischen früheren Bezeichnungen („Krone“, „Lamm“) während unserer Wanderung geschlossen. An Wegweisern für Wanderwege mangelt es jedoch nicht.

Wir folgen der Wegbeschreibung in Richtung Tiroler Wald. Und tauchen wieder in das vielschichtige Grün der Bäume des Waldes hinein. Wir haben Anfang Herbst und die ersten Pilze schießen aus den Böden. Wären wir Pilzexperten könnten wir euch verraten, um welche Pilze es sich handelt. Wisst ihr es? Dann schreibt es uns unten in die Kommentarleiste!

Wir kommen an einer verschlossenen Hütte vorbei und hätten sie fast übersehen: die Mammutbäume von „Wellingtonien“.
Die Mammutbäume von „Wellingtonien“!
Einen Steinwurf weit entfernt vom eigentlichen Rundwanderweg stehen sie stolz und eingezäunt vor einer Schutzhütte. Hier machen wir es uns erstmal bequem und holen Proviant raus. Ein Top-Platz zum Rasten!

Mitte des 19. Jahrhunderts wurden aufgrund eines Missverständnisses bei einer Bestellung von König Karl kalifornische Samen von Mammutbäumen nach Baden-Württemberg geliefert. Diese wurden 1865 in der staatlichen Baumschule gepflanzt, und an mehreren Stellen in Baden-Württemberg später ausgesetzt. Der Stammumfang der Mammutbäume kann bis zu 8 Meter betragen. Der Kronendurchmesser hier beträgt imposante 13 – 15 Meter und die Bäume haben eine Höhe von bis zu 35 Metern.

Nach einer ausgiebigen Rast und Bestaunen der Größe der Mammutbaum-Zapfen machen wir uns wieder auf den Weg. Der Waldweg ist angenehm zu laufen. Wir können durch die Bäume einen Blick auf die gegenüberliegenden Baumwipfel des Schwarzwaldes werfen. Das letzte Highlight der Tour wartet nun auf uns: die Bruderhöhle!
Durch das Schweinbachtal wandern: die Bruderhöhle!
Kurz vor dem Ende unserer heutigen Tour steigen wir dann einige Meter bergab zur Bruderhöhle. Der Legende nach hat sich vor 500 Jahren ein abtrünniger Mönch mehr oder weniger häuslich in der Höhle eingerichtet. Daher hört die Höhle auf den Namen „Bruderhöhle“.


Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*

Groß ist sie ja, die Bruderhöhle. Offenbar macht es sich manch einer hier abends bei einem kleinen Lagerfeuer gemütlich. Anders sind die kleinen Feuerstellen nicht zu erklären. Wir weichen nun ein wenig von der eigentlichen Wanderroute ab, und gehen eine steile Treppe bergab. Nach etwa 20 Minuten erreichen wir wieder das Kloster Hirsau. Und das nehmen wir zum Ende unserer Wandertour noch ein wenig genauer in Augenschein.
Kloster Hirsau!
Die Ruine Hirsau ist eine alte Klosteranlage. Sie diente dem weltbekannten Schriftsteller Hermann Hesse häufig als Inspirationsquelle, schrieb er in seinen Büchern von Klöstern. Kein Wunder, ist Hermann Hesse doch ganz in der Nähe, in Calw aufgewachsen.


In einem Café ist hier grundsätzlich zum Ende der Wanderung eine Einkehr möglich. Dieses hat allerdings nicht immer geöffnt, es lohnt sich ein Blick vorab auf deren Öffnungszeiten. Mehr über das Kloster Hirsau erfahrt ihr über unserem Bericht über die Monbachschlucht.
Unser Fazit: Durch das Schweinbachtal wandern ist eine ganz klare Empfehlung! Eine Tour, die sich wirklich lohnt!
Auch im Schweinbachtal wandern?
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
Und wo kann ich in Calw übernachten?
In und rund um Calw gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Calw*.
Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Nördlichen Schwarzwald sowie Südlichen Schwarzwald/Hochschwarzwald!
Im Nördlichen Schwarzwald wandern:
- Draußen rund um Stuttgart*: Das jungwandern.de-Outdoorbuch
- Allerheiligen Wasserfälle (Sagenrundweg)
- Aichelberger Traumtour (Bad Wildbad)
- Bad Wildbad: Baumwipfelpfad Schwarzwald
- Bad Wildbad: Hängebrücke WILDLINE
- Bad Liebenzell: Von Schömberg durch das Kollbachtal
- Baiersbronn: Sankenbachsteig (Genießerpfad)
- Baiersbronn: Satteleisteig (Genießerpfad)
- B.bronn-Tonbach: Tonbachsteig (Genießerpfad)
- Calw: Wasser-, Wald- und Wiesenpfad (Genießerpfad)
- Calw: Kloster Hirsau
- Camping: Grund-Ausstattung von A-Z
- Dobel / Eyachtal: „Ins Tal der Lehmänner“
- Durbacher Weinpanorama (Genießerpfad)
- Edelfrauengrab-Wasserfälle
- Enzklösterle: Heidelbeerweg (Genießerpfad)
- Freudenstadt: Tannenriesen (Premiumweg)
- Gertelbacher Wasserfälle (Rundweg)
- Hohloh(turm): Hohlohsee, Wildsee, Kaltenbronner Moor
- Hornisgrinde: AugenBlick-Runde Seebach
- Kappelrodeck: Schnapsbrunnentour
- Kappelwindeck: Kappler Genusstour
- Karlsruher Grat (alpiner Pfad)
- Karlsruhe: 4 tolle Outdoor-Touren
- Kniebis: Heimatpfad (Genießerpfad)
- Lautenbacher Hexensteig
- Lautenbacher Teufelsteig
- Monbachtal (wildromantisch!)
- Mummelsee / Hornisgrinde
- Nagold: 7-Berge-Weg
- Oberachern: Keltischer Baumpfad
- Ottenhöfen: Felsenweg
- Outfit-Empfehlungen: Tages-/Mehrtagestouren
- Sasbachwalden: Alde Gott Panoramarunde (Genießerpfad)
- Schweinbachtal (Geheimtipp!)“
- Schömberg: Aussichtsturm „Himmelsglück“ mit Flying Fox
- Teinachtal: „Doinich Ursprung / Neuweiler“
- Zavelstein / Bad Teinach: Der Teinacher (Genießerpfad)
- „Draußen rund um Stuttgart“*: 25 Outdoor-Touren

- „Draußen rund um Stuttgart“*: 25 Outdoor-Touren
Im Hochschwarzwald/Südlichen Schwarzwald wandern:
- Albsteig Schwarzwald (alle 5 Etappen)
- Breitnau
- Durbacher Weinpanorama (Genießerpfad)
- Feldberg: Feldbergsteig (Premiumweg)
- Feldberg: Panoramaweg (traumhaft!)
- Feldsee: Von Hinterzarten zum Seebuck
- Freiburg: 4 geniale Touren rund um Freiburg
- Glottertal – Rosskopf – Freiburg
- Hegauer Vulkanlandschaft
- Hinterzarten: Säbelthomaweg (Genießerpfad)
- Lautenbacher Hexensteig
- Lautenbacher Teufelsteig
- Lotenbachklamm / Wasserfall
- Notschrei: Rundweg Münstertal
- Münstertal: Rundweg Notschrei
- Outfit-Empfehlungen: Tages-/Mehrtagestouren
- Ravennaschlucht (bei Hinterzarten)
- Schauinsland Rundweg
- Schwarzwald-Querweg Freiburg – Bodensee (Best-of)
- Schwarzwald-Querweg (alle 8 Einzel-Etappen)
- Schluchsee / Riesenbühlturm
- Todtnauberg: Martin Heidegger Rundweg
- Wutachschlucht

Schwarzwald-Querweg: Auf 8 Etappen von Freiburg zum Bodensee
Einzeletappen Schwarzwald-Querweg
- 1: Freiburg – Buchenbach
- 2: Buchenbach – Titisee
- 3: Titisee – Schattenmühle
- 4: Schattenmühle – Blumberg
- 5: Blumberg – Engen
- 6: Engen – Singen (Hohentwiel)
- 7: Singen (Hohentwiel) – Langenrain
- 8: Langenrain – Konstanz (Bodensee)
Winterwandern im Schwarzwald
Winterwandern rund um den Feldberg

In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Baden Württemberg! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für den Schwarzwald u.a. diese Wander- und Reiseführer!*

Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:
„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es
Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!
Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!
Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!
77 originelle Geschenkideen: Wandern, Weihnachten, Geschenke! –> zu den Geschenken!
Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!
Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema
Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!
Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!
Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:
Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es!
Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!
Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!
Schwarzwald Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet!

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern im Schwarzwald! (zum Artikel)
juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!