In Wolfach wandern: Die 6 schönsten Wanderwege

Werbung

Wolfach wandern: 6 tolle Wanderwege in der Stadt im Mittleren Schwarzwald!

In Wolfach wandern? Das geht ganz hervorragend! Mehrere Schwarzwälder Genießerpfade und Premiumwanderwege laden zum Entdecken ein. Rundwege, Streckenwanderungen, leichte Touren, schwere Touren: Wolfach an der Kinzig im Mittleren Schwarzwald hat so einige tolle Wanderstrecken im Angebot!

Gipfelkreuz auf einem Berg mit schöner Aussicht
In Wolfach wandern: Dieses tolle Gipfelkreuz auf dem Spitzfelsen könnt ihr auf dem Wolfacher Grenzgänger-Steig bestaunen!

Wir stellen euch die schönsten 6 Wanderwege in der Stadt der Flößer vor: Wolfacher Schlossblick, Wolfacher Grenzgänger-Steig, Flößerpfad Kinzigtal, Kinzigtäler Jakobusweg, Panoramatour oder auch der Große Hansjakobweg: In Sachen Wandern wird euch in Wolfach im Kinzigtal so schnell nicht langweilig!




In Wolfach wandern: 6 tolle Wanderwege!

1. Wolfach im Kinzigtal
2. Wanderwege in Wolfach

   2.1 Wolfacher Schlossblick
   2.2 Wolfacher Grenzgänger-Steig
   2.3 Flößerpfad Kinzigtal
   2.4 Großer Hansjakobweg
   2.5 Kinzigtäler Jakobusweg
   2.6 Panoramatour zum Wolfacher Schlössle

3. Ausrüstungs-Tipps
4. Hotel-Tipps Wolfach*
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

1. Wolfach im Kinzigtal: Willkommen im Mittleren Schwarzwald

Wer in Wolfach wandern möchte, begibt sich in das Gebiet Mittlerer Schwarzwald. Eine sehr schöne Region, geprägt von kleinen Tälern, vielen kleinen Bächen und klassischen Schwarzwaldhöfen. Bekannt ist Wolfach für seine malerische und historische Altstadt. Jahrhunderte alte Fachwerkhäuser reihen sich an prächtigen Bürgerhäusern und sorgen für eine mittelalterliche Atmosphäre. Auffällig ist natürlich das Wolfacher Schloss, welches auch als Namensgeber des Wanderwegs Wolfacher Schlossblick dient.

Schloss an einem Fluss
Wanderparadies Wolfach: Einer der Premiumwanderwege trägt den Namen „Wolfacher Schlossblick“.
Ort an einem Fluss
Wolfach liegt direkt an der Kinzig.

Wolfach liegt am Fluss Kinzig, einem 93 km langen Nebenfluss des Rheins. Die Kinzig entspringt in Loßburg bei Freudenstadt und mündet an der Grenze zu Frankreich in Kehl in den Rhein. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Kinzig ein wichtiger Transportweg für Schwarzwaldtannen (und natürlich auch anderer Art Bäume), die auf dem Flussweg zum Rhein und von dort aus überall nach Deutschland transportiert wurden. Und darüber hinaus. Denn: Die Stadt Amsterdam wurde z.B. auf Schwarzwaldtannen errichtet!

Schöne altes Gebäude
Ein echter Hingucker ist das Wolfacher Rathaus im Stadtzentrum.
Wehende Fahne auf einem Berg
Sieht aus wie der Buchstabe „Z“, stellt jedoch eine Wolfsangel dar: Das Stadtwappen Wolfachs.

Über die Historie der Flößerei im Schwarzwald erfahrt ihr so einiges auf dem Wanderweg Flößerpfad Kinzigtal. U.a. mit dem Aufkommen von anderen Transportwegen jedoch verlor die Flößerei immer mehr an Bedeutung. In Wolfach und im Kinzigtal stoßt ihr immer wieder auf die Spuren und Geschichte der Flößer im Schwarzwald. Zu sehen ist auch häufig das blau-gelb-blaue Wappen der Stadt Wolfach mitsamt einer Wolfsangel. Diese sieht im ersten Moment ein wenig aus wie der Buchstabe „Z“. Tatsächlich jedoch stellt sie eine Wolfsangel dar, mit welcher früher Wölfe gejagt wurden.

Werbung

Wir stellen euch nun die 6 schönsten Wanderwege in und rund um Wolfach im Mittleren Schwarzwald ein wenig genauer vor. Mehr Informationen erhaltet ihr über die jeweils verlinkten Tourenberichte!

2. Die 6 schönsten Wanderwege: In Wolfach wandern

Schwarzwälder Genießerpfade, Premiumwanderwege, Tagestouren, Mehrtagestouren: Wolfach hat sie alle! Wir stellen euch die aus unserer Sicht 6 schönsten Wanderwege vor!

2.1 Wolfacher Schlossblick: Genießerpfad und Premiumweg

Der Wolfacher Schlossblick ist einer von zwei „Schwarzwälder Genießerpfaden“ in Wolfach. Diese Genießerpfade sind besonders erlebnis- und abwechslungsreiche Wanderwege, die u.a. auch ganz hervorragend ausgeschildert sind. Sämtliche Genießerpfade sind gleichzeitig auch als Premiumwanderwege ausgezeichnet und zertifiziert.

Wegmarkierungen für Wanderwege
Die Wanderwege in und rund um Wolfach sind meistens bestens ausgeschildert.
Rastplatz mit schöner Aussicht
Auch die Aussichten vom Premiumwanderweg Wolfacher Schlossblick sind grandios! Schaut doch einfach mal in unseren ausführlichen Tourenbericht!

Der Wolfacher Schlossblick ist mit seinen ca. 7,1 km Länge vergleichsweise kurz, hat dafür aber vieles zu bieten. Natürlich mit dem Wolfacher Schloss an sich, aber auch die Aussichten von Käpflefelsen mitsamt Goldener Kugel und vom Berghexenlandeplatz mit Aussichtsplattform sind grandios. Zudem liegt die Jakobuskapelle, eine alte Wallfahrtskapelle, auf dem Weg. Zu dieser führt ebenfalls der Kinzigtäler Jakobusweg. Auf dem Wolfacher Schlossblick dürft ihr in ca. 2,5 Stunden Gehzeit ca. 230 Höhenmeter erklimmen. Mehr Details sowie den GPS-Track findet ihr im ausführlichen Tourenbericht Wolfacher Schlossblick. Für mehr Höhenmeter jedoch empfehlen wir auch den zweiten Schwarzwälder Genießerpfad, den Wolfacher Grenzgänger-Steig.

2.2 Wolfacher Grenzgänger-Steig: Gipfeltour auf den Spitzfelsen

Ihr mögt Gipfelkreuze? Ihr steigt gerne Berge hinauf? Dann ist der Premiumweg und Schwarzwälder Genießerpfad Wolfacher Grenzgänger-Steig genau der richtige Wanderweg für euch. Führt der Weg zuerst nur gemächlich bergauf, so wird er zunehmend steiler und steiniger. Über den Hexentanzplatz erreicht ihr dann den Gipfel vom Spitzfelsen mitsamt Gipfelkreuz und einer kleinen Schutzhütte.

Schutzhütte mit Gipfelkreuz auf einem Berg
Unser persönliches Highlight in Wolfach: Der Spitzfelsen mit Schutzhütte und Bergkreuz auf dem Wanderweg Wolfacher Grenzgänger-Steig.
Schutzhütte mit Gipfelkreuz auf einem Berg
Um den Spitzfelsen zu erklimmen, dürft ihr einige Höhenmeter bergauf kraxeln!

Der Wolfacher Grenzgänger-Steig hat eine Länge von etwas mehr als 8 km. Als reine Gehzeit solltet ihr etwas mehr als drei Stunden einplanen. Aber Achtung: Wer den Gipfel erklommen hat, der will hier nicht so schnell wieder weg. Zu genial sind einfach die Aussichten! Fast 500 Höhenmeter dürfen auf diesem Premium-Rundwanderweg erstiegen werden.

Schöne Aussicht über ein Tal
Blick über das Wolftal.

Die grandiose Rundumsicht auf Wolfach, Oberwolfach und Hausach ist wirklich beeindruckend. Auch der Abstieg ist schön, führt er durch die sanfte Hügellandschaft vom Wolftal, die ein wenig an Alpen und Almen erinnert. Schaut es euch selbst einmal an: im ausführlichen Tourenbericht Wolfacher Grenzgänger-Steig.

Werbung

2.3 Flößerpfad Kinzigtal: Dürfen es einige Kilometer mehr sein?

Der Flößerpfad im Kinzigtal ist ein kleiner Geheimtipp, unserer Meinung nach. Der ca. 34 km lange Wanderweg widmet sich thematisch der Geschichte der Flößerei im Kinzigtal. Er beginnt in Loßburg bei Freudenstadt und endet in Wolfach. Anhand zahlreicher Informationstafeln entlang des Weges erhaltet ihr ebenso Einblicke in die Flößerei wie z.B. durch das Schüttsägemuseum Schiltach oder ausgestellte Flöße am Wegrand.

Wegweiser für Wanderwege
Von Loßburg aus könnt ihr auf dem Flößerpfad Kinzigtal nach Wolfach wandern.
Floß auf einem Fluss
Nahe des Wolfacher Bahnhofs könnt ihr dieses Schaufloß in Augenschein nehmen.

Wer den 34 km langen Flößerpfad lieber in 2 Etappen aufgeteilt wandern möchte: Gar kein Problem. Denn entlang des Weges gibt es gleich mehrere Bahn-Haltestellen, die zum Ein- und Aussteigen genutzt werden können. Unser Tipp: Von Wolfach bis nach Schiltach wandern (22 km) und als zweite Etappe von Schiltach nach Loßburg wandern. Auf der gesamten Strecke gibt es Burgen, Klöster, Höfe, Mühlen: Das ganze Repertoire des Kinzigtals wird hier ausgeschöpft. In Schenkenzell steht die Ruine Schenkenburg und bietet tolle Aussichten über das Kinzigtal.

Burgruine
Die Ruine Schenkenburg befindet sich im kleinen Örtchen Schenkenzell und liegt direkt auf der Route vom Flößerpfad Kinzigtal.
Burgruine
Von der Ruine aus habt ihr schöne Aussichten auf das Kinzigtal.

Der Flößerpfad Kinzigtal ist wahnsinnig abwechslungsreich. Er bringt euch z.B. in das von Fachwerk geprägte Schiltach. Hier lohnt sich ein Bummel durch die kleinen Kopfsteinpflasterstraßen oder auch der Besuch der gleich vier Museen.

Straßenzeile mit vielen Fachwerkhäusern
Schiltach: Pilgerstätte für Fachwerkfreunde!
Marktplatz mit vielen Fachwerkhäusern
Markt- und Rathausplatz in Schiltach. Gar nicht so einfach, alles auf einem Foto zu erfassen!

In Schiltach selbst lohnt sich auch die Wanderung auf der AugenBlick-Runde Schiltach Schlossberg. Diese Tour führt euch u.a. zu den Überbleibseln einer Keltischen Tempelanlage. Ein zweites Highlight vom Flößerpfad ist der Besuch der Stadt Alpirsbach mit seiner Klosteranlage und über die Region hinaus bekannten Klosterbrauerei.

Klostergebäude an einem Bahngleis
Ebenfalls befindet sich das Kloster Alpirsbach auf der Route vom Flößerpfad Kinzigtal.
Alter Schwarzwald-Bauernhof
Ihr möchtet entlang zahlreicher, klassischer Schwarzwaldhöfe wandern? Dann ist der Flößerpfad durch das Tal der Kinzig genau der richtige Wanderweg für euch!

Auf dem weiteren Verlauf kommen wir an vielen schönen, alten Schwarzwaldhöfen und Mühlen vorbei. Natürlich gibt es hier auch die ein oder andere Einkehrmöglichkeit, bevor in Loßburg die Quelle der Kinzig erreicht wird. Von Wolfach nach Loßburg oder von Loßburg nach Wolfach wandern: Für uns ein echter Geheimtipp. Schaut doch mal in den ausführlichen Tourenbericht Flößerpfad Kinzigtal hinein.

Werbung

2.4 In Wolfach wandern: Großer Hansjakobweg

Der Große Hansjakobweg kommt auf eine Länge von ca. 93 km. Der Mehrtageswanderweg ist auf 6 Etappen aufgeilt, auf welchen stolze 3.500 Höhenmeter erklommen werden. Als Rundweg konzipiert, startet und endet er in Haslach und führt u.a. eben auch durch Wolfach. Der Abschnitt in Wolfach streift u.a. das Wolfacher Schloss. Gewidmet ist er dem badischen Pfarrer, Schriftsteller und Politiker Heinrich Hansjakob, welcher von 1837 bis 1916 lebte. Der Große Hansjakobweg ist auch als „Hansjakobweg II“ bekannt. Als Wegmarkierung dient ein markanter schwarzer Hut auf weißem Grund.

Der Große Hansjakobweg führt über schattenspende Waldabschnitte bis hin zu aussichtsreichen Höhen, die am Steigeskopf auf über 900 Metern Höhe den höchsten Punkt dieses tollen Mehrtageswandwegs erreicht. Wer sich nun fragt, ob es auch einen „Kleinen Hansjakobweg“ gibt: Ja, den gibt es tatsächlich. Allerdings befindet sich dieser ein Stück weit von Wolfach entfernt in Schapbach bei Bad Rippoldsau. Die kleinere Variante kommt auf eine Streckenlänge von 54 km, aufgeteilt in 3 Etappen und startet und endet in Schapbach.

2.5 Kinzigtäler Jakobusweg

Wer in Wolfach wandern möchte, der darf sogar pilgern! Der Kinzigtäler Jakobusweg ist ein Abschnitt im Netzt der Jakobswege in Deutschland. Er startet an der ehemaligen Jakobuskirche in Loßburg und endet nach ca. 130 km in Kehl am Rhein. Der Pilgerweg kann in 7 Etappen aufgeteilt werden. Auf der gesamten Strecke werden gut 3.200 Höhenmeter erklommen. Dabei wird der Mittlere Schwarzwald von Ost nach West durchquert. Ein Teilstück des Kinzigtäler Jakobuswegs führt auch nach bzw. durch Wolfach. Die Jakobuskapelle liegt z.B. auf dem Weg.

Altar in einer alten Kirche
Die Jakobuskapelle in Wolfach liegt gleich auf mehreren Wanderstrecken.
Wegmarkierungen für einen Jakobsweg
Die Jakobsmuschel weist uns den Weg.

Die Geschichte der Wallfahrtskapelle reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert. Auch heute noch findet jedes Jahr, zum Geburtstag des Apostel Jakobus, eine Wallfahrt statt. Bzw. sogar zwei, denn eine Woche später findet eine zweite ihrer Art statt. Die Wallfahrtskapelle liegt ebenfalls auf der Strecke vom Schwarzwälder Genießerpfad Wolfacher Schlossblick. Wer jedoch Lust auf einen schönen, mehrtägigen Pilgerweg im Schwarzwald hat, der dürfte auf dem Kinzigtäler Jakobusweg genau richtig sein.

2.6 Panoramatour zum Wolfacher Schlössle

Bei der Wolfacher Panoramatour macht ihr Bekanntschaft mit dem „Wolfacher Schlössle“. Dieses kann schnell mit dem großen „Fürstenberger Schloss“, direkt in Wolfach gelegen, verwechselt werden. Bei dem Wolfacher Schlössle jedoch handelt es sich um den Stammsitz der früheren Freiherren von Wolfach. Die Geschichte der Burg ist bis zum 11. Jahrhundert nachweisbar und vermutlich ist sie gar noch einige Tage älter. So genau konnte dies bisher noch nicht herausgefunden werden.

Stadt an einem Fluss
Wolfach an der Kinzig.

Vom Wolfacher Schlössle aus führt die Route nach Oberwolfach. Hier lädt die die Grube Wenzel, ein ehemaliges Bergwerk, zu einer interessanten Führung ein. Mit knapp 7 km Wegstrecke ist die Tour vergleichsweise kurz. Es werden in knapp 3 Stunden etwas mehr als 300 Höhenmeter bestiegen.

Wer auf Bergwerke steht, den können wir noch den Besuch der Mineralienhalde Grube Clara ans Herz legen. An vier Wochenenden im Jahr dürft ihr euch hier selbstständig auf die Suche nach Mineralien machen

Ihr seht: Wer in Wolfach wandern möchte, der bekommt einiges an attraktiven Wanderwegen geboten!

Und wo kann ich in Wolfach übernachten?

In und rund um Wolfach gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Wolfach*.

Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Nördlichen Schwarzwald sowie Südlichen Schwarzwald/Hochschwarzwald!

Im Nördlichen Schwarzwald wandern:

Im Hochschwarzwald/Südlichen Schwarzwald wandern:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Schwarzwald-Querweg: Auf 8 Etappen von Freiburg zum Bodensee

Einzeletappen Schwarzwald-Querweg

Winterwandern im Schwarzwald

Winterwandern rund um den Feldberg


Welche Wandersocken sind auf dem Feldberg Panoramaweg empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

Werbung
„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

Schwarzwald Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet! 

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern im Schwarzwald! (zum Artikel)

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner