Auf dem Kniebiser Klostersteig wandern!

Werbung

Premium-Spazierwanderweg Kniebiser Klostersteig wandern: Klosterruine, Aussichtsplattform Ellbachseeblick, Kniebishütte!

Wer auf dem Kniebiser Klostersteig wandern möchte, hat sich für einen vergleichsweisen kurzen Wanderweg entschieden. Der jedoch trotz seiner Kürze so einiges Erlebnisreiches zu bieten hat. Eine traumhafte Aussicht über den Nordschwarzwald gibt es von der Aussichtsplattform Ellbachseeblick. Unterwegs auf den Spuren vergangener Zeiten sind wir an der Klosterruine in Kniebis-Dorf. Über den Speichersee gelangen wir an den historischen „Alten Gleisweg“.

Die Einkehrmöglichkeit der besonderen Art ist die Retro-Tankstelle im Stil der 60er Jahre. Urig aber dennoch modern geht es in der Wanderhütte Kniebishütte nahe des Wintersport-Zentrums von Kniebis zu. Schmale Wege, naturbelassene und idyllische Pfade: Wir zeigen euch nun warum es sich lohnt, auf dem ca. 7,5 km langen Kniebiser Klostersteig wandern zu gehen.




Kniebiser Klostersteig wandern

1. Premium-Spazierwanderweg Klostersteig in Kniebis

1.1 Start: Kniebis Skistadion
1.2 Retro-Tankstelle 60er Jahre
1.3 Forbachtal und Kumppsche Mühle
1.4 Klosterruine und Kniebis Dorf
1.5 Speichersee und Wassertretbecken
1.6 Aussichtsplattform Ellbachseeblick
1.7 Alte Gleisspuren
1.8 Ende: Einkehr in der Kniebishütte

2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Hotel-Tipps Kniebis*
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern


Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de Winterwandern-Outfit-Empfehlungen!

1. Auf dem Kniebiser Klostersteig wandern: Premium-Spazierwanderweg im Schwarzwalddorf Kniebis

Kniebis: Ein kleines Dorf nahe Freudenstadt im Nördlichen Schwarzwald. Bekannt ist Kniebis für seine schneereichen Winter und den zahlreichen Wintersportmöglichkeiten. Ganzjährig ist das Wandern in Kniebis möglich. Und neben dem von uns bereits bewanderten und ausführlich vorgestellten Kniebiser Heimatpfad gibt es noch den Kniebiser Klostersteig.

Der zwischen 5,6 und 7,5 km (abhängig vom Abstecher zur Aussichtsplattform Ellbachseeblick) lange Premium-Spazierwanderweg kann in 2,5 Stunden erwandert werden. Dabei werden ca. 160 Höhenmeter erklommen. Also ein Wanderweg, der in die Kategorie „leicht“ fällt und auch aufgrund seiner abwechslungsreichen Route für das Wandern mit Kindern sehr gut geeignet ist.

1.1 Kniebiser Klostersteig wandern: Start Skistadion Kniebis

Wir starten die Wanderung auf dem Premium-Spazierwanderweg am Skistadion Kniebis. Angereist sind wir, wie so oft, mit dem ÖPNV. Von Karlsruhe und Stuttgart aus z.B. könnt ihr nach Freudenstadt fahren und dort in den nächsten Bus fahren. Kniebis ist ganzjährig ein von Touristen häufig besuchter Ort. Zumal der Bus weiter auf der Schwarzwaldhochstraße weiter in Richtung Hornisgrinde, dem höchsten Berg des Nördlichen Schwarzwaldes, fährt.

Werbung

Problemlos folgen könnt ihr dem Kniebiser Klostersteig anhand der zahlreichen Wegmarkierungen. Häufig kreuzt die Route einem weiteren schönen Wanderweg, dem Schwarzwälder Genießerpfad „Kniebiser Heimatpfad“. Auch dieser ist sehr empfehlenswert und wurde uns bereits bewandert und ausführlich beschrieben. Auch wenn die Route bestens ausgeschildert ist, so empfehlen wir euch aus Prinzip dennoch stets den Weg als GPS-Track auf dem Handy abzuspeichern.

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von  Outdooractive Pro.*


Anzeige

10 Euro Gutscheincode für Outdooractive*: JUNGWANDERN18


Immer wieder erfahren wir anhand von in markantem Grün gehaltenen Informationstafeln entlang der Strecke auch einiges über das frühere Leben in der Region Kniebis. Die Region war z.B. einst sehr arm und lebte von der Holzwirtschaft.

Frühere Grenze zwischen Baden und Württemberg

Schon nach wenigen hundert Metern werden wir zu Grenzgängern. Denn an dieser Stelle befand sich einst die Grenze zwischen Baden und Württemberg. Ein Grenzstein erinnert an diese Zeit.

Die Route vom Kniebiser Klostersteig macht einen 90 Grad-Knicks nach links und wir wandern parallel der viel befahrenen Straßburger Straße entlang. Dies ist insofern interessant als dass sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite eine mehr als originelle Tankstelle befindet. Sie kann über eine Brücke erreicht oder auch bei Ankunft in Kniebis-Dorf angesteuert werden.

Werbung

1.2 Retro-Tankstelle der 60er Jahre

Die Retro AVIA-Tankstelle ist ein durchaus kurioses, da ungewöhnliches Highlight entlang des Kniebiser Klostersteigs. Die Tankstelle ist im Stil eines amerikanischen Diners eingerichtet und erinnert an die 60er Jahre. Sie passt sehr gut in diese Region, denn in unmittelbarer Nähe befindet sich die berühmte Ferienstraße Schwarzwaldhochstraße, die im 20. Jahrhundert ihre Blütezeit hatte.

Noch heute fahren auf der Schwarzwaldhochstraße zahlreiche Oldtimer und Sportkarossen, um ein wenig Retro-Flair des letzten Jahrhunderts zu genießen. Und was passt da besser in diese Stimmung wie eine Tankstelle im 60er Jahre Stil? In einer Atmosphäre zwischen Jukebox und Werkstatt darf zu Kaffee, Kuchen und kleineren Snacks eingekehrt werden. Zwar liegt die Tankstelle nicht direkt auf dem Weg, der kleine Abstecher jedoch ist sicherlich lohnenswert.

Wir lassen erst einmal die Tankstelle links liegen und folgen dem verschneiten Wanderweg durch ein schönes Waldstück, bis wir an einen kleinen Aussichtspunkt erreichen. Hier legen wir eine kleine Trinkpause ein, bevor wir in das Forbachtal hinab steigen.

1.3 Auf dem Kniebiser Klostersteig durch das Forbachtal

Auch jetzt, mitten im Winter, macht es Spaß auf dem Kniebiser Klostersteig wandern zu gehen. Der Schnee knirscht unter den Schuhen und seitlich des Wanderwegs sind zahlreiche Eiszapfen zu sehen. Wie es hier wohl im Sommer aussieht?

Leise plätschert der Forbach parallel des Wanderweg daher. Wir erreichen die ehemalige Klumpp`sche Mühle. Von dieser ist jedoch nur noch wenig bis gar nichts zu sehen. Einerseits, weil es nur noch Überbleibsel der Mühle zu sehen gibt. Und aufgrund des Schneefalls der letzten Tage sind auch von diesen lediglich aus- bzw. aufgstellte Mühlräder zu sehen.

Werbung

Im Sommer lädt einen Steinwurf weit entfernt ein Waldfreibad zu einer Abkühlung bereit. Wir überqueren nun die Straße und steuern schnurstracks das Ortszentrum von Kniebis an.

1.4 Klosterruine Kniebis und Kniebis Dorf

Wir befinden uns nun inmitten des Dorfes Kniebis. Gerade einmal etwas mehr als 800 Einwohner zählt das Schwarzwalddorf, welches wir erreicht haben. Zuerst fällt eine Kirche ins Auge und nur wenige Meter entfernt befindet sich auch schon die Klosterruine, Namensgeberin des Kniebiser Klostersteigs.

Das Kloster Kniebis bestand bis in das Jahr 1535. Jetzt, fast 500 Jahre später, sind immer noch Mauern der Ruine erhalten. Wir schlendern ein wenig über das kleine Gelände und können uns an Informationstafeln über die Geschichte des Klostergebäudes informieren. Die Route vom Kniebiser Klostersteig führt uns nun leicht bergauf in Richtung Speichersee. Beim Anblick diverser leer stehender Häuser, früherer Restaurants und Hotels kommt ein Lost Places-Feeling auf.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*

1.5 Speichersee und Wassertretbecken

War doch auf den letzten Kilometern wenig bis gar nichts davon zu sehen, dass es sich beim Schwarzwalddorf Kniebis um einen Wintersport-Hotspot im Nördlichen Schwarzwald handelt, so ändert sich dies nun. Wir erreichen den Speichersee mitsamt Kneippbecken und kleinem Spielplatz. Der Speichersee speichert das Wasser vor allem für den Winter. Denn dann werden die Skilanglaufloipen, sollte nicht genug Schnee gefallen sein, mit künstlich erzeugtem Schnee erhalten.

Und an genau diesen Skilanglaufloipen sind wir nun angekommen. Am Speichersee gabelt sich nun auch der Kniebiser Klostersteig. Die mit ca. 5,6 km kürzere Wegvariante führt über die Alten Gleisspuren zurück zum Ausgangspunkt der Tour. Alternativ bietet sich von diesem Wegpunkt aus der Abstecher zur Aussichtsplattform Ellbachseeblick an. Diese Wegvariante kommt dann insgesamt auf ca. 7,5 km Wegstrecke. Und das es sich wirklich um einen lohnenswerten Abstecher handelt, nehmen wir den natürlich auch in Angriff.

1.6 Aussichtsplattform Ellbachseeblick

Die Aussichtsplattform Ellbachseeblick ist eine kleine touristische Sehenswürdigkeit, sodass viele Schwarzwaldbesucher auch einfach nur den entsprechenden Parkplatz ansteuern und sich auf den kurzen Weg zur Plattform machen. Dementsprechend stark frequentiert ist denn auch die Umgebung der Aussichtsplattform. Zudem ist sie erfreulicherweise auch für geheinschränkte Personen problemlos zugänglich.

Der Blick von der Aussichtsplattform richtet sich auf einen der Karseen im Nördlichen Schwarzwald, den Ellbachsee. Er führt zwar meistens, dafür aber recht wenig Wasser. Und im Winter ist er fast gar nicht zu erkennen. Dafür jedoch sehen wir den Baiersbronner Ortsteil Mitteltal und können bei guten Sichtverhältnissen sogar auf die höchste Erhebung des Nordschwarzwaldes, die Hornisgrinde hinauf schauen. Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).

In Baiersbronn wandern: 11 fantastische Wanderwege im Wanderhimmel!

Nachdem wir die Aussichten genug genossen haben, geht es wieder auf den Weg zurück nach Kniebis. Mit den „Alten Gleisspuren“ ist vor der Einkehr in der Kniebishütte noch ein kleines Highlight auf dem Weg anzutreffen.

1.7 Historische Stätte: Alte Gleisspuren

Zuerst über breite, verschneite Forstwege und dann über schmale Waldpfade wandern wir voran. Und wundern uns über eine alte Gleisspur, die hier irgendwie so gar nicht mitten in den Wald passt. Und jetzt wird es spannend. Denn wir befinden uns auf einem seit dem 12. Jahrhundert begangenen Jakobsweg zwischen Deutschland und Frankreich.

Werbung

Tatsächlich ist dieser Weg total in Vergessenheit geraten. Überbleibsel dieses Weges sind jedoch diese alten Gleisspuren. Inwiefern jetzt das Wandern auf einem Jakobsweg mit solchen Gleisspuren in direktem Zusammenhang steht: Wissen wir leider auch nicht. Wisst ihr es? Dann schreibt es uns doch unten bitte in die Kommentarspalte!

1.8 Die Einkehr zum Schluss: Kniebishütte

Nach ca. 7,5 km auf dem Premium-Spazierwanderweg Kniebiser Klostersteig erreichen wir wieder die Bushaltestelle Kniebis Skistadion. In unmittelbarer Umgebung befindet sich mit der Kniebishütte die perfekt gelegende Einkehr-Location. In der Hütte werden klassische und typische Schwarzwälder Spezialitäten angeboten.

Wer nach der Einkehr noch Lust auf eine weitere Wanderung verspürt, der kann sich von hier direkt auf den Weg vom Schwarzwälder Genießerpfad Kniebiser Heimatpfad machen.

Und wer nun auf den Geschmack von Schwarzwälder Wanderwegen gekommen ist, der kann ja mal in unsere Übersichtsseite für Erfahrungsberichte über Wanderwege im Schwarzwald nachschauen, was es noch alles an interessanten Wegen in der Umgebung zu entdecken gibt.


Kniebiser Klostersteig wandern: GPS/GPX-Track!

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!

Und wo kann ich in Freudenstadt übernachten?

In und rund um Freudenstadt gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Freudenstadt*.


Wir empfehlen für den Schwarzwald u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

 


Welche Wandersocken sind auf dem Feldberg Panoramaweg empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Ideen für Geschenke zum Thema Wandern zu Weihnachten
77 originelle Geschenkideen: Wandern, Weihnachten, Geschenke! –> zu den Geschenken!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Nördlichen Schwarzwald sowie Südlichen Schwarzwald/Hochschwarzwald!

Im Nördlichen Schwarzwald wandern:

Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

Im Hochschwarzwald/Südlichen Schwarzwald wandern:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Schwarzwald-Querweg: Auf 8 Etappen von Freiburg zum Bodensee

Einzeletappen Schwarzwald-Querweg

Winterwandern im Schwarzwald

Winterwandern rund um den Feldberg

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Bestens ausgerüstet zum Winterwandern: Unsere Outfit-Empfehlungen!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

Schwarzwald Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet! 

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern im Schwarzwald! (zum Artikel)

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner