In Baiersbronn wandern: 11 fantastische Wanderwege im Wanderhimmel!

Werbung

Wandern in Baiersbronn: 11 traumhafte Wanderwege im Baiersbronner Wanderhimmel!

11 fantastische Wanderwege in Baiersbronn: Im Baiersbronner Wanderhimmel laden unzählige Wanderwege dazu ein, entdeckt zu werden. Aber welche Wanderwege lohnen sich, entdeckt zu werden? Wir stellen euch die schönsten Wanderungen in und rund um Baiersbronn in einzelnen Erfahrungsberichten vor! Genießerpfade, Premiumwege, Genusstouren, Himmelswege, Halbtagestouren, Tagestouren, Mehrtageswanderwege wie die Murgleiter oder der Baiersbronner Seensteig warten auf euch!

Wasserfall in einem Wald
In Baiersbronn wandern: Wir stellen euch 11 traumhafte Wanderwege im Baiersbronner Wanderhimmel vor!

Regelmäßig wandern wir in der Region Baiersbronn und kennen uns aus. Einkehr in Wanderhütten? Wie wäre es mit der Panoramahütte, Blockhütte Tonbach oder der Wanderhütte Sattelei? Bei uns erfahrt ihr, welche Wege sich zu wandern lohnen. Die schönsten Wanderwege in der zweitgrößten Gemeinde Baden-Württembergs: Hier kommen sie!




11 tolle Wanderwege in Baiersbronn

1. Satteleisteig (Schwarzwälder Genießerpfad)
2. Panoramasteig (Schwarzwälder Genießerpfad)
3. Tonbachsteig (Schwarzwälder Genießerpfad)
4. Sankenbachsteig (Schwarzwälder Genießerpfad)
5. Mönch-Tour Klosterreichenbach (Himmelsweg)
6. 2-Seen-Tour Ellbachseeblick (Himmelsweg)
7. Höhen-Tour: Schliffkopf (Himmelsweg)
8. Murgleiter: 5 Etappen-Wanderweg
9. Baiersbronner Seensteig: 5 Etappen-Wanderweg
10. Lotharpfad (Erlebnispfad)
11. Steine erzählen Geschichte (Erlebnispfad)

Bonus: Hotel-Tipps Baiersbronn*
Baiersbronn Wanderkarte*


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

1. In Baiersbronn wandern: Schwarzwälder Genießerpfad Satteleisteig

Gleich vier „Schwarzwälder Genießerpfade“ warten darauf, von euch bewandert zu werden. Allesamt sehr abwechslungs- und aussichtsreich und es laden tolle Wanderhütten zur Einkehr ein! Die Wanderhütte Sattelei ist aber nicht das einzige Highlight auf dem Wanderweg.

Wanderweg mit schöner Aussicht auf ein Tal
Wer in Baiersbronn wandern möchte, der hat die Qual der Wahl. Zahlreiche Wanderwege warten darauf, entdeckt zu werden.
Außenbereich einer bewirtschafteten Wanderhütte
Wenn ihr in Baiersbronn wandern geht, lohnt sich natürlich auch die Einkehr in eine von mehreren bewirtschafteten Wanderhütten.

Ihr macht Bekanntschaft mit dem Petermännle bzw. lädt der Rastplatz mit Weitsicht dazu ein, Blicke in die Ferne schweifen zu lassen. Gleiches gilt natürlich nach dem Aufstieg auf den über 100 Jahren alten Rinkenturm. Und auf den schmalen Waldpfaden könnt ihr die Ruhe des Schwarzwaldes genießen.

Aussicht von einem Turm auf eine Ortschaft in einem Tal
Aussicht auf Baiersbronn vom Rinkenturm auf dem Satteleisteig.
Rastplatz mit schöner Aussicht
Rastplatz am Petermännle auf dem Satteleisteig mit toller Aussicht.

Der Satteleisteig kommt auf eine Länge von ca. 11,2 km, kann in 4 Stunden erwandert werden und es werden etwas mehr als 300 Höhenmeter erklommen. Mehr Informationen findet ihr im ausführlichen Erfahrungsbericht über das Wandern auf dem Satteleisteig.

2. Baiersbronner Panoramasteig

Ein weiterer, besonders schönster Weg ist der Baiersbronner Panoramasteig mit traumhafter Einkehr in der Panoramahütte. Über den Genussplatz am Blockhaushof führt der Weg über Schönmünzach bergauf zum sagenumwobenen Verlobungsfelsen. In der Wanderhütte darf dann bei grandiosen Aussichten eingekehrt werden, bevor am Mäderbrunnen die originelle Möglichkeit genutzt werden kann, leckere Schwarzwaldweine zu verköstigen.

Werbung
Bewirtschaftete Wanderhütte oberhalb eines Tals
Die Panoramahütte auf dem Baiersbronner Panoramasteig trägt ihren Namen vollkommen zurecht.
Bewirtschaftete Wanderhütte
Die Panoramahütte lädt zum Verweilen und Aussichten genießen ein.

Ein wirklich abwechslungsreicher Rundwanderweg, auf welchem mehr als 500 Höhenmeter bewältigt werden dürfen. Für die fast 14 km lange Strecke solltet ihr etwas mehr als 4 Stunden Gehzeit einplanen. Aber wer will das schon, bei all den schönen Aussichten und urigen Einkehroption?

Brunnen mit zwei Weinflaschen
Am Mähderbrunnen befindet sich einer der beliebten „Schnaps- und Weinbrunnen“ des Nordschwarzwalds.
Imposanter Felsen mit schöner Aussicht
In Baiersbronn wandern und sich verloben? Oder warum heißt der Verlobungsfelsen auf dem Panoramasteig Verlobungsfelsen? Schaut mal in unseren ausführlichen Bericht!

Im ausführlichen Tourenbericht über den Baiersbronner Panoramasteig erfahrt ihr wirklich alles, was ihr über diese Tour wissen müsst!

3. Schwarzwälder Genießerpfade in Baiersbronn wandern: Tonbachsteig

Auch der Tonbachsteig im Baiersbronner Ortsteil Tonbach gehört zur Kategorie „Schwarzwälder Genießerpfade“, welche als besonders erlebnisreich und „wandernswert“ gelten. Gleichzeitig sind diese Genießerpfad auch stets Premiumwanderwege und als solche bestens ausgeschildert.

Wanderweg mit schöner Aussicht auf ein Tal
Blick in das Tonbachtal auf dem Tonbachsteig.
Außengastronomie eine bewirtschafteten Wanderhütte
Und noch eine bewirtschaftete Wanderhütte: Beim Wandern auf dem Tonbachsteig ist die Einkehr in der Blockhütte Tonbach möglich.

Somit ist es nicht verwunderlich, dass es auf dem Tonbachsteig von Höhepunkten und Sehenswertem nur so wimmelt. Vorbei an einem alten Salbeofen gelangen wir zum Genussplatz am Oberen Zinken. Die Aussichten von hier werden jedoch noch von denen am Aussichtspunkt Huzenbacher Seenblick getoppt. Über die Kleemisse erreichen wir das Wildgehege im Tonbachtal, bevor in der Blockhütte Tonbach in idyllischer Lage eingekehrt werden darf.

Rehe und Hirsche
Im Tonbachtal befindet sich ein Wildgehege mit Rehen und Hirschen.
Aussicht auf einen See im Wald
Eines der Highlights beim Wandern in Baiersbronn: Blick auf den Huzenbacher See, einem alten Karsee.

Wer über das nötige Kleingeld verfügt, der kann es sich dann noch im bereits mehrfach zu „Deutschlands besten Restaurant“ Hotel Traube Tonbach gutgehen lassen. Der Tonbachsteig kann in gut 4,5 Stunden erwandert werden. Fast 500 Höhenmeter werden auf der ca. 14,5 km langen Strecke zurückgelegt. Mehr Informationen findet ihr wieder im ausführlichen Tourenbericht über das Wandern auf dem Tonbachsteig.

4. Sankenbachsteig Baiersbronn: Badesee und Wasserfall

Ihr seid auf der Suche nach einem tollen Wanderweg, an welchem ihr auch zwischendurch mal schwimmen könnt? Dann ist der Genießerpfad Sankenbachsteig das Richtige für euch. Und: Ihr gelangt zum größten Wasserfall in Baiersbronn! Die Sankenbach-Wasserfälle fallen in mehreren Stufen über 40 Meter hinab in die Tiefe.

See in einem Wald
Die meisten, die in Baiersbronn wandern, werden sich auf den Weg zum Sankenbachsee auf dem Sankenbachsteig machen.
Wasserfall in einem Wald
Der Sankenbach-Wasserfall gehört zu den schönsten Attraktionen in Baiersbronn.

Der Sankenbachsteig besticht durch seine naturnahe Wegführung. Erst in Friedrichstal verlassen wir den Schwarzwald an der malerisch gelegenen Michaelskirche. Von hier aus führt uns der Weg direkt zum Bahnhof, der als Start- und Endpunkt der Haltestelle dient. Die Glasmännlehütte oberhalb Baiersbronns ist zeitweise bewirtschaftet.

Werbung
Wanderhütte mit schöner Aussicht
Aussicht von der Glasmännlehütte oberhalb Baiersbronns. Manchmal ist die Hütte auch bewirtschaftet.

Er ist vermutlich der beliebteste und meistfrequentierte Wanderweg, der Sankenbachsteig. Die ca. 12,5 km lange Strecke kann in 4 Stunden erwandert werden. Gut 450 Höhenmeter werden dabei erklommen. Alles Wissenswerte und natürlich den GPS-Track findet ihr im ausführlichen Tourenbericht über das Wandern auf dem Sankenbachsteig in Baiersbronn.

5. In Baiersbronn wandern: Mönch-Tour in Klosterreichenbach

„Himmelswege“ gibt es derer in Baiersbronn gleich 9 an der Zahl. Ein sehr schöner befindet sich im Baiersbronner Ortsteil Klosterreichenbach. Der Name des Ortes leitet sich zum Einen vom früheren Benediktinerkloster, zum Anderen vom Reichenbach ab. Und damit der schöne Rundweg auch einen passenden Namen bekommt, wurde er kurzerhand auf den Namen „Mönch-Tour“ getauft.

Kirche eines Klosters
In Klosterreichenbach lädt die Mönch-Tour zu einem Besuch des früheren Klosters ein.
Ortschaft mit einer markanten Kirche in einem Tal
Blick auf Baiersbronn-Klosterreichenbach.

Entspannt geht es zu, wenn ihr auf diesem Weg in Baiersbronn wandern möchtet. Spektakuläre Sehenswürdigkeiten gibt es hier keine (abgesehen vom Kloster). Dafür überzeugt der Weg mit seiner Naturnähe. Nach einem Aufstieg entlang des Skihangs gelangen wir zum Rußenkopf auf 802 Meter Höhe mit schönen Aussichten auf Baiersbronn. Am Genussplatz am Simonsbrunnen darf gevespert werden, bevor der idyllisch gelegene Märtesweiher und die Klosterquelle erreicht wird.

Der idyllisch gelegene Märtesweiher in Klosterreichenbach.

Die Mönch-Tour Klosterreichenbach kommt auf eine Länge von ca. 12,5 km Wegstrecke, auf welcher über 300 Höhenmeter zurückgelegt werden. Für diesen Himmelsweg sollte 3,5 Stunden Gehzeit eingeplant werden. Im ausführlichen Tourenbericht über das Wandern auf der Mönch-Tour Klosterreichenbach findet ihr alle wichtigen Informationen und den GPS-Track zum Nachwandern.

6. In Baiersbronn wandern: Himmelsweg „2-Seen-Tour“ zur Aussichtsplattform Ellbachseeblick

Ein weiterer, sehr schöner Wanderweg startet mitten in Baiersbronn und führt zum vielleicht schönsten Aussichtspunkt in Baiersbronn: dem Ellbachseeblick. Die aus Douglasienholz errichtete Plattform befindet sich auf bis zu 10 Metern oberhalb des Waldbodens und bietet einen spektakulären Ausblick über den Karsee und über den Nordschwarzwald.

Werbung
Große Aussichtsplattform aus Holz
Eine weitere beliebte Attraktion in Baiersbronn ist die Aussichtsplattform Ellbachseeblick.
Aussicht auf einen See in einem Wald
Der Ellbachsee ist relativ klein und führt im Sommer nur wenig Wasser.

Der zweite See auf der 2-Seen-Tour ist der Sankenbachsee, den wir bereits zuvor in der Wanderung auf dem Sankenbachsteig angesprochen haben. Selbstverständlich liegen auch die Sankenbach-Wasserfälle auf der Strecke der 2-Seen-Tour.

See in einem Wald
Der Sankenbachsee in Baiersbronn darf übrigens auch zum Baden genutzt werden!
Hirsch im Wald
Hirsche und Rehe gibt es in Baiersbronn reichlich, auch in Wildgehegen.

Die 2-Seen-Tour kommt auf eine Gesamtlänge von fast 20 km. Sie kann in 6 Stunden erwandert werden und es werden fast 600 Höhenmeter erklommen. Mehr Informationen zur 2-Seen-Tour.

7. Wanderwege in Baiersbronn: Höhen-Tour zum Schliffkopf

Die Baiersbronner Höhen-Tour bringt euch zu einem der schönsten Sonnenuntergangs-Spots und Aussichtspunkte im ganzen Nördlichen Schwarzwald: zum Schliffkopf. Auch dieser Himmelsweg ist als Rundweg konzipiert, der offizielle Startpunkt befindet sich im Baiersbronner Ortsteil Obertal. Von hier aus führt die Route über 400 Höhenmeter bergauf bis zum Lotharpfad. In Nähe der berühmten Ferienstraße „Schwarzwaldhochstraße“ können wir bei schönen Aussichten bis zum Schliffkopf wandern.

Aussicht über eine vernebelte Hügel- und Waldlandschaft
Höher hinaus geht es in Baiersbronn nicht: Aussichten beim Sonnenuntergang vom Schliffkopf auf über 1.000 Metern Höhe.
Aussicht auf eine Alpensilhouette
Sehr häufig könnt ihr vom Schliffkopf aus die Schweizer Alpen sehen.

Bei guten Wetterverhältnissen könnt ihr sogar die Silhouette der Alpen bestens erkennen! Und wer mag, kann im Hotel Schliffkopf nicht nur auf Kaffee und Kuchen einkehren, sondern gleich auch übernachten.

Hotel
Das Schliffkopf Hotel liegt direkt an der Schwarzwaldhochstraße und hat viele andere Hotels an der beliebten Ferienstraße im Laufe der Jahrzehnte überlebt.
Sonnenuntergang im Schwarzwald
Sonnenuntergang am Schliffkopf Hotel.

Die Höhen-Tour ist mit fast 22 km vergleichsweise lang. Ihr solltet mindestens 6,5 Stunden einplanen, in welchen ca. 550 Höhenmeter erklommen werden. Mehr Informationen zum Himmelsweg Höhen-Tour.

8. Mehrtageswanderweg in Baiersbronn: die Murgleiter

Wer lieber gleich mehrere Tage am Stück in Baiersbronn wandern möchte, dem bieten sich zwei Mehrtageswanderwege an. Einer davon ist die Murgleiter. Die Murgleiter kommt auf eine Gesamtlänge von ca. 110 km und ist in 5 Etappen aufgeteilt. Stolze 4.600 Höhenmeter Aufstieg werden erklommen.

Eingangsportal von einem Wanderweg
Mehrere Tage am Stück in Baiersbronn wandern? Welcher Mehrtageswanderweg darf es denn sein? Hier z.B. seht ihr das „Murgleiter Portal“, den Einstieg zur Murgleiter.
Aussicht von einem Schloss auf ein Tal
Aussicht vom Schloss Eberstein auf das Murgtal.

Die Murgleiter startet am „Murgleiter-Portal“ in Gaggenau und endet am Schliffkopf. Der Weg verläuft, grob gesehen, entlang der Murg. Die Murg ist ein 80 km langer Nebenfluss des Rheins, die nahe des Schliffkopfs ihre Quelle hat. Auf den 5 Etappen macht ihr Bekanntschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und kleinen, schmucken Orten im Murgtal.

Wegmarkierung an einem Baumstamm
Es mangelt wahrlich nicht an Wanderwegen in Baiersbronn.

9. Wanderwege in Baiersbronn: 5 Etappen auf dem Seensteig

Wie zuvor die Murgleiter, so ist der Mehrtageswanderweg Seensteig auf insgesamt 5 Etappen aufgeteilt. Auf ca. 89 km Wegstrecke werden etwas weniger als 3.000 Höhenmeter erklommen. Mehrere Karseen und Gipfel mit tollen Aussichten sind die Highlights dieses tollen Weges, welcher als Rundweg konzipiert ist.

Hotel an einem Bergsee im Wald
In Baiersbronn wandern: Der Mummelsee ist die sicherlich am meisten besuchte Attraktion bei Baiersbronn.
See in einem Wald
Auf dem Seensteig befindet sich auch der Schurmsee.

U.a. liegen mit dem Mummelsee und der Hornisgrinde die wohl am meistbesuchten Orte im Nördlichen Schwarzwald auf der Strecke. Hier lohnt sich natürlich die Einkehr in die vielleicht schönste und modernste Berghütte rund um Baiersbronn, die Grinde-Hütte auf 1.155 Metern Höhe. Gleichzeitig handelt es sich mit der Hornisgrinde auch um den höchsten Berg des Nördlichen Schwarzwaldes.

Wegmarkierung an einem Baum
Auf dem Seensteig könnt ihr gleich mehrere Tage am Stück in Baiersbronn wandern.
Wanderer geht Berg hinauf
Wo kann man in Baiersbronn wandern: Da reichen drei Wochen Urlaub gar nicht aus, um alle Wege zu bewandern.

Auf der Strecke gibt es zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Einen ausführlichen Bericht über den Seensteig werdet ihr demnächst auf dieser Seite finden.

Werbung

10. Lotharpfad: Wo einst Orkan Lothar wütete

Der Lotharpfad war eigentlich von niemandem gewollt. Und entstand dann dennoch, um Besucher auf die Auswirkungen vom Klimawandel aufmerksam zu machen. Am 2. Weihnachtstag im Jahr 1999 wütete der Orkan Lothar mit Böen von bis zu 170 Kilometern die Stunde u.a. über den Nördlichen Schwarzwald. Anschließend war vieles nicht mehr so, wie es einmal war. Unzählige Bäume hat der Orkan dahin gerafft. Es dauerte Jahre, bis die umgestürzten Bäume abtransportiert wurden.

Holzpfad in einem Wald
Der Lotharpfad zeigt die Auswirkungen des Orkans Lothar im Nordschwarzwald.

In der Nationalparkregion Schwarzwald ließ man die Bäume liegen und der Natur ihren freien Lauf. Mittlerweile existiert eine einzigartige Flora und Fauna im Nationalpark, die es ohne den Sturm Lothar so gar nicht gäbe. In Erinnerung an diesen Jahrhundertsturm wurde der Lotharpfad eingerichtet. Er führt über Stege, Leitern und Treppen durch das seinerzeit stark betroffene Gebiet im Nördlichen Schwarzwald und gibt auch die ein oder andere schöne Aussicht bis auf die Rheinebene frei. Mehr Informationen zum Lotharpfad.

11. In Baiersbronn wandern: Erlebnispfad „Steine erzählen Geschichte“

Zum Schluss unserer Wandervorschläge für Baiersbronn stellen wir euch einen recht unbekannten Wanderweg im Ortsteil Obertal vor. Thematisch geht es bei diesem Weg von Obertal nach Ruhestein um die geologischen Begebenheiten im Rotmurgtal. Einst waren hier sogar Vulkane aktiv und anhand von zahlreichen Infotafeln erfahrt ihr vieles über die unterschiedlichen Gesteinsschichten.

Der Weg verläuft größtenteils entlang der Rotmurg und jetzt kommen wir zu zwei echten Geheimtipp: Auf der Strecke befinden sich mit dem Muckenloch-Wasserfall und dem künstlichen Wasserfall an der Teufelsmühle gleich zwei Wasserschauspiele, die fast gänzlich unbekannt sind.

Nationalparkzentrum im Winter
Das Nationalpark-Zentrum befindet sich ebenfalls am Ruhestein.
Bewirtschaftete Hütte im Winter
Eine Wanderhütte in Baiersbronn haben wir noch: Die Ruhestein-Schänke liegt an einem Skihang mit Aussicht auf die Ruhestein-Skisprungschanzen.

Zum Ende der Tour, am Ruhestein, lädt die Ruhestein-Schänke zu einer Einkehr ein. Im Winter ist der Ruhestein ein Hotspot mit Skihang, Skisprungschanze und Après Ski in der Fegerhütte. Auch das Nationalparkzentrum befindet sich hier mit einer großen Ausstellung und einem angeschlossenen Café. Mit dem Bus geht es zurück nach Baiersbronn, Freudenstadt oder auch zum Mummelsee und Hornisgrinde. Mehr Informationen zum Erlebnispfad „Steine erzählen Geschichte“.

Und wo kann ich in Baiersbronn übernachten?

In und rund um Baiersbronn gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Baiersbronn*.


Wir empfehlen für den Schwarzwald u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Nördlichen Schwarzwald sowie Südlichen Schwarzwald/Hochschwarzwald!

Im Nördlichen Schwarzwald wandern:

Im Hochschwarzwald/Südlichen Schwarzwald wandern:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Schwarzwald-Querweg: Auf 8 Etappen von Freiburg zum Bodensee

Einzeletappen Schwarzwald-Querweg

Winterwandern im Schwarzwald

Winterwandern rund um den Feldberg


Welche Wandersocken sind auf dem Feldberg Panoramaweg empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

Schwarzwald Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet! 

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern im Schwarzwald! (zum Artikel)

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner