Zum Schloss Lichtenstein wandern: das Märchenschloss am Albtrauf!
Diesmal sind wir zum Schloss Lichtenstein gewandert. Auch als „Märchenschloss Württembergs“ bekannt, wacht es am Albtrauf über das Tal des Echaz. Mit knapp 30 Personen ist unsere jungwandern Wandergruppe auf das Schloss Lichtenstein hinauf gewandert. Was uns dabei passiert ist, und warum auch ihr hier einmal wandern gehen solltet, das bringen wir euch nun in diesem Erfahrungsbericht näher.


Anzeigen
Zum Schloss Lichtenstein wandern: Startpunkt Unterhausen!
Nachdem sich über den Aufruf auf unserer Facebook-Seite wieder einmal über 30 Personen für diese Gruppenwanderung angemeldet haben, traf sich gut die Hälfte der Teilnehmer am Hauptbahnhof. Von hier aus wurden Gruppentickets organisiert. Nach einem Umstieg in Reutlingen haben wir uns dann mit den angereisten Autofahrern getroffen. Von hier aus sind wir dann zum Schloss Lichtenstein wandern gegangen.


Der größte Teil dieser Wanderroute verläuft übrigens auf angenehm zu laufenden, weichen Waldböden. Also wenig asphaltierte Bereiche. Bei bedecktem Himmel haben wir zwischendurch den ein oder anderen Regentropfen abbekommen. Da die meisten passende Outdoor-Kleidung dabei hatten, gab es aber keine größeren Probleme.

Erster Stopp und tolle Aussicht auf Honau und den Albtrauf
Über den Aussichtspunkt Rötelstein auf 769m Höhe wandern wir weiter zum Locherstein. Dieser liegt auf mittlerweile schon 795m Höhe und bietet eine wunderschöne Aussicht auf den gegenüberliegenden Albtrauf mit dem Schloss Lichtenstein.
Im Winter wandern: Das perfekte Winter-Wandern-Outfit!
Von diesem ist allerdings noch nicht viel zu sehen. Wir gönnen uns erstmal eine kleine Pause. Auch die zwei Vierbeiner, die heute mit zum Schloss Lichtenstein wandern, gönnen sich eine kleine Pause.


Für einige Aufmerksam- und Heiterkeit sorgt ein etwas kurios gewachsener Baumstamm. Dieser dient idealerweise als ein Bildrahmen für das direkt gegenüberliegende Schloss Lichtenstein.


Wie bei den meisten unserer jungwandern Gruppenwanderungen nutzen wir den Rötelstein, um ein Gruppenfoto schießen zu lassen. Falls ihr mehr über unsere gemeinsamen Wanderungen erfahren möchtet, findet ihr hier mehr Informationen zu unseren Touren. Nun aber werden wir erstmal weiter Richtung Schloss Lichtenstein wandern.

Über den Traifelberg wandern wir weiter Richtung Schloss Lichtenstein
Nun aber geht es weiter Richtung Schloss. Über den Traifelberg geht es ein paar Meter bergab, und wir passieren eine viel befahrene Straße. An dieser Stelle überrascht uns ein Schild, welches uns darauf hinweist, dass hier im Winter nicht nur eine Skilanglaufloipe zum Sport treiben einlädt. Der Skilift Traifelberg bringt Skifahrer hinauf auf den Berg, damit es anschließend wieder rasant die Piste hinab gehen kann.


Sicherlich witzig und interessant für eine Winterwanderung am Albtrauf. Wir aber wandern jetzt weiter Richtung Schloss Lichtenstein. Es geht dementsprechend wieder einige Meter bergauf. Zuerst auf der grünen Piste, dann in den Wald hinein.

Kurz vor dem Schloss: die Ruine Alter Lichtenstein
780 m über dem Meeresspiegel erwartet uns die Ruine Alter Lichtenstein. Nachdem diese in den Jahren 1377 – 1388 komplett zerstört wurde, diente sie als Aufhänger für den Bau vom heutigen Schloss Lichtenstein. Wir gönnen uns nochmal eine kleine Pause und dann wandern wir wirklich final zum Schloss Lichtenstein.


Schnurstracks Richtung Innenhof vom Schloss Lichtenstein wandern!
Von der Rückseite, oder doch eher Vorderseite, nähern wir uns nun „Württembergs Märchenschloss“. Leider hat sich mittlerweile die Sonne wieder verabschiedet, daher wirken die Ansichten des wunderschönen Schlosses ein wenig düster. In natura ist das natürlich absolut nicht der Fall und wirklich wunderschön anzusehen!

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> jetzt mehr erfahren!*

Was wir nicht wussten: Württembergs Märchenschloss war tatsächlich schon einmal Drehkulisse für einen Kinofilm. Und zwar für „Dornröschen“, u.a. mit der bekannten Hannelore Elsner. Neben dem üblichen Souvenir-Klimbim könnten wir im Eingangsbereich vom Schloss auch eine DVD von diesem Film käuflich erwerben.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*

Wir betreten den Innenhof von Württembergs Märchenschloss
Schon kurz nach dem Betreten des Innenhofes wissen wir: der Aufstieg und diese Wanderung haben sich gelohnt. Gut gepflegt und mit eine größeren Gartenanlage erwartet uns das Schloss. Der Zugang zum Schloss selbst ist heute leider nicht gegeben. Aber von hier oben aus sieht das Schloss mindestens genauso schön aus, wie wir es uns vorgestellt haben!


Seid ihr auch gut ausgestattet für die nächste Wanderung?
Woran solltet ihr bei der nächsten Wanderung auf jeden Fall denken?

Einkehr zum Schluss in der Schlossschenke!
Nachdem alle Wanderteilnehmer ihre Fotos und Selfies geschossen haben, geht es in die nur 3 Minuten entfernte Schlossschenke, Kräfte tanken. In Form von Kaffee, Kuchen, Bier oder Fleischgerichten. Jedem das seine. Offenbar hatten die Betreiber nicht mit so einem Ansturm gerechnet, jedenfalls dauerte es eine Weile, bis wirklich alle versorgt waren. War aber lecker!

Zum Schloss Lichtenstein wandern: absolut empfehlenswert!
Von der Schlossschenke aus ging es dann wieder zurück zur Bushaltestelle oder zu den Autoparkplätzen. Alle waren sich einig: wieder eine tolle Gruppenwanderung!

Das Wetter hätte ein wenig besser sein können, aber wie das halt so ist. Das Schloss Lichtenstein hat gehalten, was es versprochen hat. Gerne besuchen wir es jederzeit wieder! Die Wegbeschreibung zum nachwandern findet ihr hier.

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Baden Württemberg! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für die Schwäbische Alb und BaWü u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Hosen (Zip-Off-Hosen) Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung*
Herren –> unsere Empfehlung*
Jacken Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Herren –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Schuhe Damen:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Schuhe Herren:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Navigations-App –> unsere Empfehlung*
Trinkflasche –> unsere Empfehlung*
Thermoskanne –> unsere Empfehlung*
Mikrofaserhandtücher –> unsere Empfehlung*
Multifunktionstücher –> unsere Empfehlung*
Wanderstöcke –> unsere Empfehlung*
Wandersocken –> unsere Empfehlung*
–> Natürliche Hanf-*und –-> CBD*-Produkte <–
Wandern auf der Schwäbischen Alb –> per Klick auf jeweiliges Buch!
Anzeigen
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Unsere jungwandern Wanderberichte von der Schwäbischen Alb!
- Bad Urach Wasserfallsteig
- Bad Überkingen: Wald- und Wasserweg
- Blaubeuren / Blautopf
- Burg Hohenneuffen
- Burg Teck / Kirchheim unter Teck
- Falkensteiner Höhle
- Filsursprung-Runde (Löwenpfad)
- Geislingen: Löwenpfad Felsenrunde
- Geislingen: Löwenpfad Filstalgucker
- Geislinger Felsen-Tour (Löwenpfad)
- Geislinger Steigen-Tour (Löwenpfad)
- Gönninger Seen / Wasserfall / Roßberg
- Neidlinger Wasserfall
- Oberes Donautal
- Ruine Reußenstein
- Schloss Lichtenstein
- Schopflocher Moor / Randecker Maar
- Bad Ditzenbach: Löwenpfad Höhenrunde
- Bad Ditzenbach: Jubiläumspfad
- Burg Wildenstein
Löwenpfade:
- Felsenrunde (Geislingen)
- Filstalgucker (Geislingen)
- Filsursprung-Runde
- Geislinger Felsen-Tour (Geislingen)
- Höhenrunde (Bad Ditzenbach)
- Steigen-Tour (Geislingen)
Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung, eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Baden Württemberg Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet!

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern in Baden Württemberg! (zum Artikel)
Wandern auf der Schwäbischen Alb: weitere Wanderberichte!
Ihr sucht weitere Wanderberichte von Touren auf der Schwäbischen Alb? Dann klickt euch doch hier in unseren zahlreichen weiteren Berichte rein!

Wanderberichte aus und für Baden Württemberg!
Egal ob Schwäbische Alb, Schwarzwald, rund um Stuttgart: es gibt so viele tolle Wandertouren in der Region! Schaut doch mal rein!
