In Bernkastel-Kues wandern: 7 tolle Tipps und Infos für den Besuch der Stadt an der Mosel!
Werbung
Ihr möchtet in Bernkastel-Kues wandern? In Bernkastel-Kues bieten sich zahlreiche tolle Wanderwege zum Erkunden an! Seitensprünge als Tagesetappen, der Moselsteig als Mehrtagestour, Schlösser und Burgen wie das Schloss Veldenz mit tollen Aussichten, sogar einen versteckten Wasserfall hat Bernkastel-Kues zu bieten.

In Bernkastel-Kues wandern bedeutet natürlich auch, durch die zahlreichen Weinberge zu durchwandern. Und in einem der zahlreichen Weingüter eine Weinprobe zu genießen. Oder wie wäre es mit einer Schifffahrt auf der Mosel? Auch tolle Schlechtwetter-Alternativen werden geboten, wie z.B. das Retro-Museum Zylinderhaus beweist. Wir geben euch nun 7 tolle Tipps für das Wandern in Bernkastel-Kues an der Mosel!
Übersicht
1. Wo genau liegt eigentlich Bernkastel-Kues?
2. In Bernkastel-Kues wandern (mit GPX-Tracks)
2.1 Bernkasteler Schweiz (mit Wasserfall)
2.2 Moselsteig-Seitensprung: „Graf Georg Johannes Weg“ (Schloss Veldenz)
2.3 Moselsteig Etappe 11: Bernkastel-Kues nach Ürzig (mit Weinprobe)
2.4 Sightseeing/Gastro-Tipp in Bernkastel-Kues
2.5 Schifffahren auf der Mosel
3. Was tun bei schlechtem (oder auch gutem) Wetter?
3.1 Retro-Museum: Zylinderhaus
4. Wo in Bernkastel-Kues übernachten?
4.1 Burgblickhotel

1. In Bernkastel-Kues wandern: Wo liegt eigentlich Bernkastel-Kues?
Die Stadt Bernkastel-Kues liegt im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Direkt an der Mosel gelegen ist sie u.a. bekannt für ihre Weinberge und Weine. Ihre sehenswerte Altstadt ist geprägt von zahlreichen Fachwerkhäusern und Brunnen.


Besonders beliebt ist Bernkastel-Kues ebenso als touristischer Anziehungspunkt für Schifffahrten auf der Mosel. Bei all diesen Möglichkeiten und Optionen bietet sich die knapp 7.000 Einwohner zählende Stadt ideal als Ausgangspunkt für einen mehrtägigen Urlaub an. Wir stellen euch nun einige der Höhepunkte und schönsten Wanderwege vor.
2. In Bernkastel-Kues wandern: aber wo?
Rund um Bernkastel-Kues laden Dutzende von Wanderwegen zum Erkunden und Entdecken ein. Gar nicht so einfach, die attraktivsten ausfindig zu machen. Wir von jungwandern.de stellen euch drei Wanderwege vor, die wir für besonders interessant und erlebnisreich halten.
2.1 Geheimtipp: Bernkasteler Schweiz
Die Bernkasteler Schweiz gilt als die kleinste Schweiz Deutschlands, wenn nicht gar weltweit. So einfach ist das gar nicht zu ermitteln. Fakt jedoch ist: Der Rundweg „Bernkasteler Schweiz“ lädt zu einer tollen Halbtagestour ein. Der Rundweg durch die Bernkasteler Schweiz hat eine Länge von ca. 11,3 km und kann in gut 3,5 Stunden gewandert werden. Auf den ersten 5 km werden immerhin 300 Höhenmeter zurückgelegt



Den Wasserfall in der Bernkasteler Schweiz kennt so manch vermeintlich Ortskundiger oder Dauerurlauber nicht einmal. Dabei befindet sich dieser verwunschene, fast versteckte Wasserfall gerade einmal einen guten Kilometer vom Bernkastel-Kueser Zentrum entfernt.


Das Teilstück nach dem Wasserfall führt bergauf und wir werden mit tollen Aussichten auf Bernkastel-Kues und Umgebung belohnt. Auf einer markanten Felsformation wurde gar ein Gipfelkreuz aufgestellt. Am höchstgelegenen Punkt des Rundwegs „Bernkasteler Schweiz“ können wir dann eine schöne Fernsicht über Felder und Wiesen genießen.

Zwischendurch laden immer wieder Sitzbänke zum Ausruhen, Verweilen und Aussicht genießen ein. So sanft wie der Weg bergauf ging, geht er auch wieder bergab. Die Bernkasteler Schweiz: Ein kleiner Geheimtipp in puncto Wandern in Bernkastel-Kues.
2.2 Moselsteig-Seitensprung „Graf Georg Johannes Weg“: Schloss Veldenz
Mit dem Premiumwanderweg „Graf Georg Johannes Weg“ stellen wir euch einen der sogenannten „Seitensprünge“ vor. Abseits des Fernwanderwegs „Moselsteig“ laden zahlreiche, abwechslungsreiche und besonders erlebnisreiche Tagestouren zum Wandern ein. Rund um das Schloss Veldenz ist dies z.B. der fantastische „Graf Georg Johannes Weg“.


Der Seitensprung Graf Georg Johannes Weg befindet sich im kleinen Ort Veldenz nahe Bernkastel-Kues, problemlos mit dem ÖPNV erreichbar. Auf dem fast 14 km langen Rundweg geht es fast fortwährend bergauf und bergab. Der Weg kann in 4,5 Stunden gewandert werden, wobei insgesamt ca. 550 Höhenmetern bewältigt werden. Tipp vorab: Unbedingt genug Proviant und Getränke mitnehmen, denn unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeiten.


Der Weg ist geprägt von zahlreichen Felsen bzw. Felsvorsprüngen, welche meistens auch bestiegen werden können, um die Aussichten zu genießen.
Fantastische Aussichten und idyllische Waldwege
Ein Großteil des Weges verläuft durch schattige Waldgebiete. Nach dem ersten Drittel des Premiumwanderweges legen wir an der Grimselhütte eine kleine Rast ein.


Danach wird es idyllisch. Der Seitensprung Graf Georg Johannes Weg verläuft entlang mehrerer Bachläufe. Ein wahrhaftig „berauschendes“ Erlebnis, das Plätschern der Bäche.

Wir passieren die Thielenmühle, welche bis ins Jahr 2020 als willkommene Einkehrmöglichkeit gedient hat. Seitdem wird sie leider nicht mehr als Lokal betrieben. Wir gelangen zu einem früheren keltischen Ringwall, der „Heidenmauer“.

Gut 11 km nach Beginn unserer Wanderung erreichen wir die Waldkapelle. Von der Waldkapelle sind es gut 300 Meter Abstecher vom eigentlichen Wanderweg zum Schloss Veldenz. Praktisch: Am heutigen Tag hat das Schloss für Jedermann geöffnet! Da lassen wir uns nicht lumpen und nehmen den Abstecher gerne in Kauf.
In Bernkastel-Kues wandern: Schloss Veldenz
Das Schloss Veldenz hat gelegentlich für Besucher geöffnet, es lohnt vorab ein Blick auf den offiziellen Internet-Auftritt. Immer wieder finden jedoch Events und Aufführungen statt. Auch der rekonstruierte Rittersaal ist dann zu bestaunen.


Eines ist sicher: Der Besuch vom Schloss Veldenz hinterläßt einen bleibenden Eindruck. Die weitläufige Anlage hat einiges zu bieten: Unteres Tor, Oberes Tor, das Burgwarthaus, Zwingeranlage und Rittersaal, eine Zisterne und Kapelle. Und natürlich: Fantastische Aussichten auf die Umgebung!

Doch zurück zum Seitensprung Graf Georg Johannes Weg. Dieser führt ab der Waldkapelle nochmals gut 100 Höhenmeter bergauf zur Josephinenhöhe. Abermals laden zahlreiche Felsen und Felsvorsprüng mit grandiosen Aussichten zum Besteigen ein.
Veldenzer Hausberg: Josephinenhöhe
Auf dem Weg zur Josephinenhöhe hat der Graf Georg Johannes Weg, wie auf der gesamten Wanderstrecke, zahlreiche tolle Fotomotive zu bieten.


Mit der Josephinenhöhe erreichen wir dann den Veldenzer Hausberg. Als hätten wir bisher noch keine schönen Aussichten gehabt, toppt diese Aussicht alle vorherigen. Der Blick reicht über das Urstromtal der Mosel. Weinberge, wohin das Auge schaut. Einfach grandios, dieser Aussichtspunkt!


Von der Josephinenhöhe geht es nun letztmalig bergab in Richtung Veldenz, dem Ziel- und Startpunkt vom Premiumwanderweg Moselsteig Seitensprung Graf Georg Johannes Weg. In Veldenz lohnt sich noch der Besuch des Kellers der Villa Romana. Hier wurden Teile eines gut erhaltenen römischen Bades freigelegt.
2.3 Moselsteig Etappe 11: Ab Bernkastel-Kues wandern nach Ürzig
Einer der bekanntesten und beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands ist der erst im Jahr 2014 eröffnete Moselsteig. Der insgesamt 365 km lange Wanderweg entlang der Mosel ist in 24 Etappen aufgeteilt. Die Etappe 11 startet in Bernkastel-Ürzig und endet nach ca. 17 km in der Gemeinde Ürzig.


Von den insgesamt 600 Höhenmetern Aufstieg werden die ersten 300 Höhenmeter gleich zu Beginn ab Bernkastel-Kues zurückgelegt. Auf 410 m Höhe erreichen wir den Aussichtspunkt Maria Zill, von welchem ein grandioses Moselpanorama geboten wird.


Vom Aussichtspunkt aus führt uns der bestens ausgeschilderte Fernwanderweg oberhalb der Mosel über Feld-, Wiesen- und Waldwege zur Schutzhütte Graach. Diese Stelle ist auch sehr beliebt unter Gleitschirmfliegern, bietet doch die Thermik hier oben eine fantastische Basis für das Erkundschaften der Region auf dem Luftweg.

Auch wenn wir heute keinen Gleitschirmfliegern zuschauen können, so können wir immerhin Blicke auf die Ausflugsschiffe auf der Mosel werfen. Nach ca. 4 km erreichen wir das Engelter Kreuz. Es dient uns als tolles Fotomotiv oberhalb der Mosel-Weinberge.

Der stets bergab führende Moselsteig bringt uns nun in die Weinberge von Zeltingen.
Durch die Weinberge von Zeltingen zum Kloster Machern
Wir sind umgeben von Weinbergen mitsamt unzähliger Rebstöcke. Einige Infotafeln lassen uns wissen, wessen bzw. welche Weine angebaut werden.

In Zeltingen überqueren wir die Mosel und nach wenigen hundert Metern stehen wir vor dem Kloster Machern. Das frühere Kloster der Zisterzienserinnen beherbergt heute u.a. ein Museum, Klosterbrauerei mit Brauhaus und einem Weinkeller. An sonnigen Tagen wie dem heutigen ist der Biergarten von Ausflüglern bestens besucht.


Oberhalb des Klosters setzen wir die Tour auf der 11. Etappe vom Moselsteig nach Ürzig fort. Durch die Weinhänge geht es in ein schattiges Waldstück und von dort hinab nach Ürzig. In Ürzig haben wir uns zu einer Weinprobe im Rebenhof Schmitz angekündigt. Direkt an der Mosel gelegen erhalten wir nicht nur leckere, vor Ort produzierte Weine zur Verkostung angeboten. Winzer Johannes Schmitz gibt auch allerlei Wissenswertes aus der Welt des Weinanbaus in Ürzig preis.

Eine wirklich tolle Weinprobe zum Ausklang dieser Moselsteig-Etappe! In Ürzig endet dann die Etappe 11 vom Moselsteig ab Bernkastel-Kues.
2.4 Sightseeing und Einkehr in Bernkastel-Kues
Nicht erst seit Social Media-Zeiten ist die malerische Innenstadt von Bernkastel-Kues ein beliebtes Fotomotiv. Fachwerk, wohin das Auge schaut. Weinranken suchen sich ihren Weg an den Hausfassaden hinauf. Wein-Souvenirs, wohin das Auge schaut. Und auch die zahlreichen Lokale bieten natürlich die regionalen Weine an.


Über Bernkastel-Kues ist die Burg Landshut ein weiteres, lohnenswertes Ausflugsziel. Mit hochwertigen Speisen und Getränken wird der Besucher für den Aufstieg zur Burg belohnt.


Und auch der Blick von der Burg hinunter in Richtung Mosel fällt natürlich wieder auf das ein oder andere Ausflugsschiff.
Einkehr-Tipp Bernkastel-Kues: Doctor Weinstube
Bis ins Jahr 1668 reicht die Geschichte vom heutigen Hotel und Restaurant Doctor Weinstube zurück. Namensgeber der Weinstube war nicht etwa ein „Doktor“ im medizinischen Sinne. Es war der „Doctorberg“, einer der berühmtesten und einst auch teuersten Weinbergslagen der Welt.

In historischem Ambiente darf hier gespeist werden. Im Sommer gerne draußen im Biergarten, im Winter im urigen Ambiente der Weinstube. Wer hier essen möchte sollte vorab reservieren: Die freien Plätze in der Doctor Weinstube sind heiß begehrt.
2.5 Schifffahren auf der Mosel in Bernkastel-Kues
Bernkastel-Kues liegt direkt an der Mosel. Natürlich gibt es hier verschiedene Möglichkeit, die Mosel und weitere Orte entlang des mit 544 km zweitlängsten Nebenfluss des Rheins zu erkunden. Rundfahrten oder Streckenfahrten per Schiff: Vom Bootsanleger in Bernkastel-Kues schippern fast im Stundentakt die Schiffe die Mosel hinauf und herunter.


Diverse schöne Orte an der Mosel werden von Bernkastel-Kues angesteuert. Warum nicht mal in die Jugendstil-Stadt Traben-Trarbach schippern? Auch Mottofahrten wie z.B. Panorama-Abendfahrten sind im Angebot.
3. Was tun in Bernkastel-Kues bei schlechtem Wetter?
Nicht immer kann das Wetter bei einem Aufenthalt in Bernkastel-Kues an der Mosel so mitspielen wie bei unserem Aufenthalt. Da stellt sich zwangsläufig die Frage: „Was tun bei schlechtem Wetter?“. Unser Vorschlag: Ein Besuch vom Retro-Museum Zylinderhaus. Die offizielle Bezeichnung des Museums lautet „Zylinderhaus für Oldtimer und Technik“.


Für uns jedoch ist es eine Art „Retro-Museum“. Und dies beinhaltet nicht nur, wie der Name des Museum suggeriert, Oldtimer oder andere motorisierte Straßenfahrzeuge. Es wurde so einiges zusammengetragen und ausgestellt, was dem Motto „Retro“ Rechnung trägt.


In feiner Detailarbeit wurde z.B. eine alte Apotheke eingerichtet, ein Kiosk mit alten Zeitschriften und Tabakprodukten, ein Tante-Emma-Laden und eine alte Bundespost-Filiale. Weitere Retro-Gegenstände sind Jukeboxen, Plattenspieler und Radios, Flipper-Automaten, und und und….



U.a. darf im Zylinderhaus auch in einem alten Borgward Platz genommen und posiert werden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das zugehörige Restaurant bietet leckere Speisen und Getränke an.

Und das Beste ist: Das Museum Zylinderhaus darf auch bei gutem Wetter besucht werden!
4. Wo kann ich in Bernkastel-Kues am besten übernachten?
Eine tolle Unterkunft ist das „burgblickhotel“. Es befindet sich ein wenig abseits der Touristenmassen, allerdings sind es fußläufig z.B. bis zur Altstadt oder der Schiffsanlegestelle ganze 15 Minuten Entfernung. Es gibt nicht nur modern eingerichtete, geräumige Zimmer im Burglickhotel.

Auch das zugehörige Restaurant ist eine Empfehlung wert. Weiterhin gibt es eine gut sortierte Weinbar. Und wer sich nicht schon im Outdoorsport verausgabt hat, der kann dies im Fitness- und Saunabereich nachholen.


Mehr Informationen über das burgblickhotel erhaltet ihr auf deren Internet-Auftritt.
* Dieser Beitrag wurde im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH erstellt. Unsere geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserer Meinung.