Wolfacher Schlossblick wandern: Schwarzwälder Genießerpfad zur Wallfahrtskapelle!

Werbung

Wolfacher Schlossblick: Über den Käpflefelsen und Berghexenlandeplatz zur Jakobuskapelle Wolfach!

Den Wolfacher Schlossblick wandern: Der gerade einmal 7,1 km lange Premiumwanderweg in Wolfach im Kinzigtal hat trotz seiner Kürze einiges zu bieten. Nach einem kurzen Aufstieg lädt der Käpflefelsen mit seiner Goldenen Kugel zum Aussichten genießen ein. Für den weiteren Aufstieg zum Berghexenlandeplatz werdet ihr mit Weitsichten über das Kinzigtal belohnt. Ein schönes Fotomotiv stellt der Pavillon am Felsenwegle dar. Und besonders geschichtsträchtig ist die Jakobuskapelle, eine uralte Wallfahrtskapelle.

Aussichtspunkt an einem Felsen mit einer goldenen Kugel
Der Käpflefelsen mit seiner Goldenen Kugel ist nur eines von mehreren Highlights auf dem Premiumwanderweg Wolfacher Schlossblick.

Auch heute wird noch auf dem Kinzigtäler Jakobusweg zur Jakobuskapelle gepilgert. Zum Ende der Wanderung bietet sich ein Bummel durch die malerische Altstadt von Wolfach an. Überall könnt ihr hier auf Spuren der Flößerei stoßen. Namensgeber des Schwarzwälder Genießerpfades ist das Schloss Wolfach, auch „Fürstenberger Schloss“ genannt. Mehr zum Premiumwanderweg Wolfacher Schlossblick erfahrt ihr nun im ausführlichen jungwandern.de-Tourenbericht.




Wolfacher Schlossblick: Wandern im Kinzigtal

1. Wolfacher Schlossblick: Premiumweg und Genießerpfad

   1.1 Start: Wolfach
   1.2 Käpflefelsen und Goldene Kugel
   1.3 Berghexenlandeplatz mit Aussichtsplattform
   1.4 Vom Pavillon zur Jakobuskapelle Wolfach
   1.5 Ziel: Wolfach Altstadt
   1.6 Wanderwege in Wolfach

2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Hotel-Tipps Wolfach*
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

 1. Premiumweg Wolfacher Schlossblick wandern: Kurz, aber abwechslungsreich!

Der Wanderweg Wolfacher Schlossblick ist mit ca. 7,1 km einer der kürzeren der Kategorie „Schwarzwälder Genießerpfade“. So werden besonders lohnenswerte und erlebnisreiche Wanderwege im Schwarzwald genannt, die zudem das Prädikat „Premiumwanderweg“ tragen dürfen. Gut 250 Höhenmeter werden auf diesem Weg erklommen, der an schönen Aussichten nicht geizt.

Wanderbar ist er in etwas mehr als 2 Stunden Gehzeit, sofern nicht die ein oder andere Aussichtspause eingelegt wird. Da der Blick zumeist auf das Wolfacher Schloss fällt, wurde diese Route kurzerhand auf den Namen „Schlossblick“ getauft. Sie befindet sich im schönen Kinzigtal im Mittleren Schwarzwald.

1.1 Wolfacher Schlossblick: Start am Bahnhof

Wir starten die heutige Wanderung am Bahnhof von Wolfach. Denn: Auch heute sind wir wieder mit der Bahn angereist. Praktisch für diejenigen, die entweder kein Auto besitzen oder die Umwelt schonen möchten. Natürlich gibt es auch nahe des Bahnhofs diverse Parkplätze für die Anfahrt mit dem Auto. Kurz vor dem Wolfacher Schloss folgen wir der markanten blau-weißen Ausschilderung nach rechts und erklimmen direkt die ersten Höhenmeter.

Werbung
Ausschilderungen für Wanderwege
Der Wolfacher Schlossblick ist hervorragend ausgeschildert.

Die heutige Wandertour ist, typisch für Premiumwege, hervorragend ausgeschildert. Wir empfehlen euch jedoch aus Prinzip das Abspeichern des entsprechenden GPS-Tracks auf eurem Handy, sicher ist sicher. Immer wieder fällt mal eine Markierung ab, die Ausschilderung ist vielleicht unklar oder man hat sich einfach mal im Wald verlaufen.

Blick auf ein Schloss
Blick auf das Schloss Wolfach.

Ein Wildgehege liegt nur wenige Meter abseits der eigentlichen Route. Da lassen wir uns nicht lumpen und machen einen kleinen Abstecher, um uns die dortigen Rehe und Hirsche einmal aus der Nähe anzuschauen. Zurück auf dem ausgeschilderten Wanderweg können wir stets Blicke auf das Wolfacher Schloss werfen. Zum Ende dieses Berichtes geben wir noch einige Informationen zum Schloss und Sightseeing in der Wolfacher Altstadt.

Wehende Fahne im Wind
Das Wolfacher Stadtwappen beinhaltet eine sogenannte „Wolfsangel“.

Schon jetzt werden wir auf zwei Dinge aufmerksam. Zum einen auf einen weiteren Wanderweg, den Hansjakobweg, zum anderen auf eine blau-gelbe Markierung mit dem Buchstaben „Z“. Diese erinnert uns ein wenig an die alte Fernsehserie „Zorro“. Diese Markierung wird uns in Wolfach noch häufiger über den Weg laufen. Das Geheimnis darum lüften wir später.

Hansjakobweg: Mehrtageswanderwege im Kinzigtal

Bei dem Hansjakobweg handelt es sich eigentlich gleich um gleich zwei Wanderwege. Das ist ein wenig kompliziert zu erklären. Es gibt einen Kleinen und einen Großen Hansjakobweg. Auch Hansjakobweg I und Hansjakobweg II genannt. Beide sind als Rundwege konzipiert. Der größere Hansjakobweg startet und endet auf einer Strecke von ca. 93 km, aufgeteilt in 5 Etappen, in Haslach und ist dem badischen Volksschriftsteller und Pfarrer Heinrich Hansjakob gewidmet. Ein Teilstück vom Großen Hansjakobweg sind wir in Wolfach auf dem Genießerpfad Wolfacher Grenzgänger-Steig gewandert.

Bergkreuz mit Aussicht auf ein Tal
Aussicht vom Gipfelkreuz auf dem Spitzfelsen auf einem weiteren Premiumwanderweg in Wolfach, dem Wolfacher Grenzgänger-Steig.

Der Kleine Hansjakobweg kommt auf eine Länge von 54 km und ist auf 3 Etappen aufgeteilt. Dieser jedoch kommt nicht mit Wolfach in Berührung. Er startet und endet in Schapbach, wo wir übrigens auch schon auf dem Schwarzwälder Genießerpfad Klösterle-Schleife zum Burgbachwasserfall gewandert sind. Doch genug des Exkurses. Wir wandern nun weiter auf dem Wolfacher Schlossblick hinauf zum Käpflefelsen mitsamt Goldener Kugel.

1.2 Käpflefelsen und Goldene Kugel

Der Käpflefelsen ist ein vorgelagerter Felsen oberhalb Wolfachs, der als toll gelegene Aussichtsplattform dient. Der Blick fällt dabei nicht nur auf die Stadt Wolfach, sondern auf beide Seiten des Kinzigtals. Eine Aussicht, die freilich noch vom Berghexenlandeplatz getoppt wird, aber das wissen wir ja zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht.

Aussichtsplattform
Der Käpflefelsen mit seiner Goldenen Kugel.

Besonders auffällig ist natürlich die Goldene Kugel. Diese ist auch schon aus der Ferne zu sehen, wenn die Sonne sie bescheint und das Reflektieren zu sehen ist. Tatsächlich ist die Kugel mit Blattgold verziert! Einst gab es sogar drei solcher Kugeln oberhalb von Wolfach. Doch nur diese eine hat „überlebt“.

Werbung
Mehrere Sitzgelegenheiten mit schöner Aussicht
An dieser Stelle vom Wolfacher Schlossblick könnt ihr euch eure Sitzgelegenheit auswählen.
Sonne scheint in ein Waldstück
Blick in den Schwarzwald.

Der weitere Weg hinauf zum Berghexenlandeplatz führt an einer Sitzbank mit schöner Aussicht vorbei. Wir sind nun teilweise auf schmalen Pfaden im Wald unterwegs. Die Sonne findet ihren Weg durch die Baumkronen und leise plätschert das Wasser eines kleinen Rinnsals hinunter. Kurz vor dem Erreichen des Berghexentanzplatzes lassen wir eine Wellnessbank links liegen. Uns reizen nun die letzten Höhenmeter Aufstieg.

1.3 Wolfacher Schlossblick wandern: Berghexenlandeplatz

Auf fast 500 Meter Höhe haben wir nun den Berghexenlandeplatz erreicht. Eine schöne, hölzerne Aussichtsplattform wurde hier vor einiger Zeit errichtet. Einige Biker und andere Wanderer sind anzutreffen. Mit einem Biker kommen wir ins Gespräch. „Was hat es denn mit dieser „Zorro-Flagge“ auf sich?“ stellen wir ihm eine Frage und erfahren, dass es sich dabei um das Stadtwappen der Stadt Wolfach handelt. „Achsoooo“ denken wir uns und es erschließt sich uns auch, warum am Berghexentanzplatz eine solche Flagge gehisst wurde. Das vermeintliche „Z“ im Wappen ist auch gar kein „Z“, es stellt eine Wolfsangel dar. Diese wurde früher zum Fangen von Wölfen genutzt. Heutzutage ist der Gedanke, mit einer solchen Gerätschaft Wölfe zu fangen, wohl eher gruselig.

Schöne Aussichten auf den Schwarzwald
Tolle Aussichten über das Kinzigtal auf den Schwarzwald.
Schön gelegener Aussichtspunkt
Auch am Berghexenlandeplatz lohnt es sich, eine kleine Rast einzulegen.

Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).

Berg mit einer Hütte und einem Gipfelkreuz
Gleitschirmflieger über dem Spitzfelsen in Wolfach.

Und warum heißt nun dieser Platz hier Berghexenlandeplatz? Natürlich ausschließlich deswegen, weil hier früher Hexen gelandet sind, um die Aussichten zu genießen. Das machen wir jetzt auch eine Weile und besteigen dazu die neu geschaffene Aussichtsplattform. Zu sehen ist der Spitzfelsen mitsamt Gipfelkreuz, den ihr auf dem Wolfacher Grenzgänger-Steig bewandern könnt.

1.4 Über den Pavillon zur Wallfahrtskapelle

Am höchsten Punkt vom Wolfacher Schlossblick angekommen führt uns die Route nun konsequent wieder bergab. Am sogenannten Felsenwegle gelangen wir zu einem schönen Pavillon. Auch eine Schutzhütte steht unweit des Pavillons.

Werbung
Holzpavillon
Pavillon auf dem Wanderweg Wolfacher Schlossblick.
Schutzhütte
Schutzhütte beim Pavillon

Auf dem Weg in Richtung Jakobuskapelle wandern wir wieder über schöne Waldwege und schmale Pfade. Ruhig und idyllisch geht es zu auf dem Wolfacher Schlossblick. Die Jakobuskapelle ist eine sehr alte Wallfahrtskapelle, deren Existenz bis in das 15. Jahrhundert nachverfolgt werden kann. Noch heute findet jedes Jahr am 25. Juli eine Wallfahrt zu Ehren des Apostels Jakobus statt.

Wanderweg durch einen Wald
Wegmarkierung vom Wolfacher Schlossblick entlang eines Waldpfades.
Altar in einer Kapelle
Die Jakobuskapelle dient Gläubigen seit Jahrhunderten als Wallfahrtskapelle in Wolfach.

Die Wallfahrtskapelle liegt am Kinzigtäler Jakobusweg, einem weiteren mehrtägigen Wanderweg im Kinzigtal. Der Kinzigtäler Jakobusweg startet in Loßburg bei Freudenstadt und endet in Kehl an der französischen Grenze. Eine Informationstafel zum Weg gibt Auskünfte dazu. Auch ein Pilgerstempel soll hier vorhanden sein. Den haben wir jedoch leider nicht entdecken können.

Wegmarkierungen für einen Jakobsweg an einem Baum
Wegmarkierungen vom Kinzigtäler Jakobusweg

Auf der Route des Kinzigtäler Jakobuswegs führt uns nun der GPS-Track und die Ausschilderung vom Wolfacher Schlossblick zurück in die Stadt. Wer sich auf diesem Schwarzwälder Genießerpfad beeilt, der kann diese Wanderung sicherlich locker in 2 Stunden Gehzeit schaffen. Aber wir von jungwandern.de sind ja eher gemütlich unterwegs und legen auch gerne noch eine Runde Sightseeing bei unseren Touren ein. So wie heute in Wolfach. Denn zu sehen gibt es hier noch so einiges!

1.5 Altstadt und Schloss Wolfach

Das Hauptleben der Wolfacher Altstadt spielt sich in der Hauptstraße ab, die in die Bahnhofstraße übergeht. Der größte Hingucker der Altstadt ist sicherlich das denkmalgeschützte Rathaus, welches im Neorenaissancestil errichtet wurde. Zahlreiche Fachwerkhäuser gibt es sowohl an der Hauptstraße sowie in den Seitenstraßen zu bestaunen.

Schönes altes Gebäude
Toll anzuschauen: Das Rathaus in Wolfach.
Schönes altes Gebäude
Rathaus Wolfach mitsamt diversen Ausschilderungen für zahlreiche Wanderwege.

Wolfach: Das ist die Stadt der Flößer. Nicht zu übersehen an zahlreichen Hausfassadenmalereien, Figuren an den Hauswänden und auch Informationstafeln in der Innenstadt. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden Baumstämme aus dem Schwarzwald auf der Kinzig in Richtung Rhein und von dort nach ganz Deutschland transportiert. Mit der aufstrebenden Eisenbahn jedoch bekommen die Flößer eine unschlagbare Konkurrenz. Heutzutage gibt es immer wieder kleine Flößerfeste im Kinzigtal, auf welchen auch das ein oder andere Floß auf der Kinzig zu sehen ist.

Schöne Hausfassadenmalerei
Viele Hausfassaden in Wolfach wurden detailreich bemalt.
Häuserzeile an einem Fluss
Wolfach an der Kinzig

Das markanteste Gebäude ist sicherlich das Schloss Wolfach, auch „Fürstenbergisches Schloss“ genannt. Die Anfänge des Schlosses reichen bis in das 15. Jahrhundert zurück. Heute ist u.a. das Städtische Museum im Schloss untergebracht.

1.6 Weitere Wanderwege in Wolfach

Schöne Wanderwege gibt es zahlreich in und rund um Wolfach. Am bekanntesten sind sicherlich die Schwarzwälder Genießerpfade Wolfacher Grenzgänger-Steig sowie der Wolfacher Schlossblick. Bereits erwähnt hatten wir den Großen und Kleinen Hansjakobweg sowie den Kinzigtäler Jakobusweg.

Gipfelkreuz auf einem Berg
Berggipfel Spitzfelsen auf dem Wolfacher Grenzgänger-Steig

Besonders erlebnisreich ist der Flößerpfad Kinzigtal. Er verbindet die schönsten Sehenswürdigkeiten vom Kinzigtal auf einer 33 km langen Wandertour: die malerischen Fachwerk-Altstädte von Wolfach und Schiltach, das Kloster mitsamt Klosterbrauerei Alpirsbach, zahlreiche Schwarzwaldhöfe und Mühlen oder auch Schenkenzell mit seiner Burgruine Schenkenburg. Schaut doch mal in unseren ausführlichen Tourenbericht Flößerpfad Kinzigtal hinein!


Wolfacher Schlossblick wandern: Der GPS-Track zum Nachwandern

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

Werbung

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!

Und wo kann ich in Wolfach übernachten?

In und rund um Wolfach gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Wolfach*.


Wir empfehlen für den Schwarzwald u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Nördlichen Schwarzwald sowie Südlichen Schwarzwald/Hochschwarzwald!

Im Nördlichen Schwarzwald wandern:

Im Hochschwarzwald/Südlichen Schwarzwald wandern:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Schwarzwald-Querweg: Auf 8 Etappen von Freiburg zum Bodensee

Einzeletappen Schwarzwald-Querweg

Winterwandern im Schwarzwald

Winterwandern rund um den Feldberg


Welche Wandersocken sind auf dem Feldberg Panoramaweg empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

Schwarzwald Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet! 

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern im Schwarzwald! (zum Artikel)

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner